Nordfassade des Schlosses leicht und lebendig nach oben ausklingen lassen. Themen der antiken Mythologie bildeten die Orientierung für die Bildhauer. Beauftragt wurden Künstler, die zum Teil schon beim Wiederaufbau
und der Elemente entstanden, die den inhaltlichen und künstlerischen Höhepunkt des Parkes Sanssouci bildet. Der Zustand der Skulpturen im Rondell verschlechterte sich vor allem in den Jahrzehnten der Ind
folgt der Name und die Funktion des ausbildenden Hofgärtners. Den Abschluss und Hauptteil des Textes bildet die Namensnennung des Lehrlings, die Zeitspanne seiner Ausbildung, einige Anmerkungen dessen Bemühen
Beispiel für die Verbindung von Architektur und Natur im 18. Jahrhundert werden. In der Hauptansicht bildet die Neptungrotte ein Portal, auf dem sich hoch oben der marmorne Meeresgott Neptun mit seinem Dreizack
Wandflächen und Fensterschals gestickte Rosenborten farbig einfassten. Das Vorbild für diese Gestaltung bildeten modische Papiertapeten, deren einfarbige Wandflächen durch bunte Zierborten gerahmt wurden. Diesen
und Exponatauswahl Das Neue Palais verkörpert die "gebauten Gedanken" Friedrichs des Großen und bildet den Ausgangspunkt der Ausstellungsgestaltung. Die in Architektur und Ausstattung des Schlosses v
eingetretenen Bauschäden werden aufgezeigt, benannt und die geplanten Maßnahmen erläutert. Den Abschluss bildet eine Übersicht über bereits fertiggestellte Projekte und eine auf Videoaufnahmen basierende Erläuterung
Kaisers, dem sogenannten Weihnachtszimmer, bis zum Heiligen Abend aufbewahrt. In der Weihnachtszeit bildete der Grottensaal das Zentrum des Familienlebens. Die reiche Dekoration mit Muscheln und Mineralien
Unterhalb des Goldenen Rosengartens sprüht die Gotische Fontäne einen Wasserstrauß nach oben und bildet seitlich zugleich kleine bogenförmige Wasserstrahlen, die an die Linien gotischer Architektur erinnern
Friedrichs des Großen, Teilen der Ordens- und Medaillensammlung sowie anderen Schätzen einen Höhepunkt bildet. Die Präsentation weist insofern bereits auf die Einrichtung der "Königlich Preußischen Hoftafel-
Auf dem Pfeiler steht ein Urnenförmige Gefäß. An den Pfeiler schließt sich ein Zaun an. Der Zaun bildet ein Halbrund. Und eird von einem weiteren Pfeiler begrenzt. Auf diesem Pfeiler steht eine Kinderfigur
anderen Möbel im Raum zur Anwendung kamen. Der in beiden Räumen verwendete broschierte Seidenatlas bildet in der textilen Ausstattung des Neuen Palais in vieler Hinsicht eine Ausnahme: Er ist der einzige