gewinnbringend aufzunehmen gedachten, und die begeisterten Befürworter der italienischen Musik. Als Beobachter dieses Streites zwischen Frankreich und Italien auf deutscher Seite plädiert Johann Joachim Quantz
Violoncello von Bach, Glière, Ravel und Bartók erklingen. Programm Maurice Ravel, Sonate für Violine und Violoncello (1922) 1. Allegro 2. Très vif 3. Lent 4. Vif, avec entrain Johann Sebastian Bach, Zweistimmige
1810 wurden aus Kulmbach das Hohenzollernsche Geheime Hausarchiv in das nun bayrische Bamberg und 1822 die Ahnengalerie der fränkischen Linie mit über 200 Gemälden nach Berlin überführt. Beide hatten in [...] den Bestand an Gemälden. Sein Bruder Joachim Ernst erbte im gleichen Jahr die Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach. Die Expertenführung mit der Schlossbereichsleiterin Kathrin Külow gibt einen Überblick über
zu legen. Programm (in ungeordneter Reihenfolge) Five Miniatures C.D. Wiggins Fuge in C minor J.S. Bach Concerto for Horn Quartet G.P.Telemann Quartett für vier Waldhörner op. 19 W.A. Lütgen Suite pour
von Felix Mendelssohn - ein geniales Frühwerk, in dem sich Sommernachtstraum-Atmosphäre und die Bachverehrung des 13-jährigen auf einzigartige Weise verbinden. Den Abschluss des Programms bilden die „Rosen
wieder zu besichtigen, im Moment allerdings nur im Rahmen von Sonderführungen. 1810 wurden aus Kulmbach das Hohenzollernsche Geheime Hausarchiv in das nun bayrische Bamberg und 1822 die Ahnengalerie der [...] den Bestand an Gemälden. Sein Bruder Joachim Ernst erbte im gleichen Jahr die Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach. Die Sonderführung mit der Schlossbereichsleiterin Kathrin Külow gibt einen Überblick über
unter dem Titel SCHMUCKSTÜCKE ihr erstes Album, auf dem Werke von H. Villa-Lobos, J. Rodrigo und J. S. Bach zu hören sind. Neben ihrer solistischen Tätigkeit spielt sie in zahlreichen kammermusikalischen B
Alter Musik spezialisiert. Entstanden sind u.a. eine Bearbeitung der Goldberg-Variationen von J. S. Bach für zwei Bassgamben (S. Strauf und C. Harders) sowie Programme aus dem französischen und deutschen
er denkt, sie hätte wie er ebenfalls nur ein Bein. Überzeugt davon, dass sie gut zusammenpassen, beobachtet er die Tänzerin nun unentwegt des nachts und wird dabei von einem Kobold aufgespürt... Wer Kerstin
Die ersten Spielanlagen in Gärten und Parks waren fast ausschließlich den Erwachsenen vorbehalten. Erst ab dem Ende des 18. Jahrhundert gab es spezielle für das Kinderspiel vorgesehene Gartenbereiche.
zwischen Barockmusik und Tango – vielleicht inspiriert durch das Wissen um die Liebe Piazollas zu Bach… Lassen Sie sich überraschen! Tango … ein trauriger Gedanke, den man tanzen kann … (Discépolo) Tabea
Ursprüngen im Mittelalter und verfolgt ihre Spuren bis in unsere Zeit hinein. Mit Juliane Maria Esselbach (Sopran, Moderation), Petra Prieß (Fideln, Violine, Konrad Navosak (Lauten, Chitarrone), Tilman