Südwestlich von Schloss Sanssouci liegt das kleine, im klassizistischen Stil erbaute Schloss Charlottenhof. Es bildet den architektonischen Mittelpunkt einer Gartenanlage, die den Park Sanssouci ab 18
König Friedrich Wilhelm IV. wählte Schloss Sanssouci für sich und seine Gemahlin Elisabeth von Bayern nach seiner Thronbesteigung 1840 zur Sommerresidenz. Der Urgroßneffe Friedrichs des Großen verehrt
Friedrich der Große schätzte bei seinen Aufenthalten in Sanssouci die intime Atmosphäre des Chinesischen Hauses, das ihn in eine Fantasiewelt entführte. Der verspielte Rokoko-Pavillon ist das wohl bek
Die Bildergalerie zählt zu den prachtvollsten, eigens für eine Kunstsammlung errichteten Bauten des 18. Jahrhunderts in Europa. Sie ist zudem der älteste erhaltene Galeriebau Deutschlands. Friedrich d
„Schloss Glienicke Klassik“ ist der Titel einer neuen Konzertreihe im Schloss Glienicke. Inmitten der Berlin-Potsdamer Schlösserlandschaft in einem zauberhaften Park an der Havel gelegen, bietet das S
Zum Beeindruckendsten im Werk Anna Seghers gehören ihre Frauengestalten: Marie Ziegler, Agathe Schweigert, Marta Emrich oder Katharina. Ihre Geschichten umspannen Jahrhunderte. Sie erzählen von ihrem
Der Pomonatempel Pfingstberg ist der erste realisierte Bauentwurf des jungen Karl Friedrich Schinkel. Auftraggeber des um 1800 als Teepavillon in strengen klassischen Formen errichteten Baus war der d
Der Flatowturm im Park Babelsberg wurde Mitte des 19. Jahrhunderts in Anlehnung an den mittelalterlichen Turm des Eschenheimer Tors in Frankfurt am Main erbaut. Kaiser Wilhelm I. setzte damit die Pots
Nach umfassender Sanierung präsentiert sich der Neue Pavillon, das "Juwel der Schinkelzeit" seit Ende 2011 wieder als Teil des Gesamtkunstwerkes Schloss und Garten Charlottenburg – 170 Jahre nach dem
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts und betreut heute mit mehr als 500 Beschäftigten einzigartige Zeugnisse der Kunst-, Kul
Über zwei Jahrhunderte erklangen am Schloss Königs Wusterhausen Jagdsignale zu königlichen und später kaiserlichen Hofjagden. Während im 18. Jahrhundert unter König Friedrich Wilhelm I. barocke Parfor
Thematische Führung mit Schlossassistentin Magdalena Lauche, SPSG, zu barocken Jagdgepflogenheiten Friedrich Wilhelms I., anschließend Jagdhornblasen im Schlosshof und Wildbretspeisen im Restaurant Ja