Schülerinnen und Schüler der 5. und 7. Klassen des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums kommen seit vielen Jahren regelmäßig in die Jugendkunstschule Pankow. Hier setzen sie sich während einer Projektwoche mit d
Ernst von Glasow (1897–1969), auf dem Gut seiner Familie in Partheinen im Kreis Heiligenbeil, früher Ostpreußen, heute Kaliningrader Oblast, geboren, wagte nach dem Zweiten Weltkrieg mit 49 Jahren im
Claudia Soyka und Rainer Rohbeck setzen die Ausstellungsreihe „Mitglieder des Fördervereins stellen aus“ mit ihrer Doppelausstellung „SichtART: INNNEN und AUßEN“ fort. Die Ausstellungsreihe umfasst dr
Künstlerische Begegnungen von Pankower Schüler*innen der Schule Eins mit der historischen Gartenanlage am Schloss Schönhausen Ausgehend von der Überlegung, wie die Achtsamkeit beim Besuch musealer Inn
Gabriele Ahnert und Rita von Uslar eröffnen mit ihrer Doppelausstellung „Belebte Sehnsuchtsorte“ die Ausstellungsreihe „Mitglieder des Fördervereins stellen aus“. Die Ausstellungsreihe umfasst drei Do
Anlässlich des 200. Todestages des Bildhauers Ridolfo Schadow (1786-1822) im Jahr 2022 wurde erstmals eine Idee des Künstlers im Rahmen einer Präsentation im Vestibül des Neuen Flügels von Schloss Cha
Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft der Botschafterin der Französischen Republik in der Bundesrepublik Deutschland 2021 jährt sich der Todestag des französischen Malers Antoine Watteau (1
Zur Verbesserung der Empfangssituation für die Besucherinnen und Besucher des Schlosses Charlottenburg in Berlin plant die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) den denkma
Die Erfindung der Glasgelatinetrockenplatten revolutionierte vor 1900 die Fotografie – und gewährt uns heute Rück- und Einblicke in Zustände der Schlösser und Gärten in ihrem historischen Umfeld. Mehr
Der gesellschaftlich-politische Wandel in Deutschland, mit all den daraus resultierenden Wunden im 20. Jahrhundert, spiegelt sich im kleinen Ort Sacrow fast musterbeispielhaft wider. Besonders die bei
Welche Wirkung haben Objekte der Kunstgeschichte heute auf Ihre Betrachter? Wie werden sie wahrgenommen? Die Künstlerin Astrid Weichelt geht diesen Fragen in ihren Arbeiten nach. Mittels der Technik d
Im September 1981 wurde der Mal-und Zeichenzirkel vom Grafiker Walter Bier gegründet. Mit viel Leidenschaft und künstlerischem Sachverstand hat er über die Jahre versucht, den Menschen nicht nur das M