aktuellen Band „Olympia“. Lange vor der Verfilmung als „Babylon Berlin“ hat Arne Jysch dem ersten Teil ein ganz besonderes optisches Gesicht gegeben. „Der Nasse Fisch“ wurde von ihm aufwändig und deta
Gerhard Klein über die Geschichte und die Pflege dieses Gartenbereichs. Der zentrale, schlossnahe Teil des Gartens wurde nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg in barocken Formen wiederhergestellt.
Das Marmorpalais wartet zwar heute nur zum Teil mit originaler Erstausstattung aus der Zeit seines königlichen Bauherrn Friedrich Wilhelms II. auf. Dennoch überrascht es mit vielen kostbaren und erlesenen
Konzerte ist oft der Wechsel zwischen tiefer Hingabe in Musik und Lyrik, um dann zwischen den Liedern teilweise komische bis absurde Momente entstehen zu lassen. Alles geht zwischen den dreien. Eins ist klar
In diesem zweiteiligen Programm nimmt uns die Flötistin Roswitha Meyer mit auf eine poetische Reise rund um die Erde. Musikalisch begleitet sie (Live)-Bilder der NASA und ESA aus dem Weltall und versucht [...] versucht eine Live-Schaltung zu den Kameras der Internationalen Raumstation. Im Zweiten Teil geht es mit einer musikalischen Lesung des Musikseeräubers Fabian Fiedler zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Eine Geschichte aus der Mitte des geteilten Berlins. Ungefiltert und höchst authentisch erzählt Detlef Jablonski die Erlebnisse eines Berliners und unfreiwilligen "Staatsfeindes" der DDR. Auf seiner u [...] achtzehn scheitert er erneut damit, zu seiner Mutter zu fliehen. Er wird zu zehn Monaten Gefängnis verurteilt, die er im Arbeitslager Schwarze Pumpe verbüßt. Wohl erstmalig beschrieben werden die Zustände
und Klang maßgeblich an der Inszenierung herrschaftlicher Repräsentation an europäischen Höfen beteiligt waren. Hinsichtlich ihrer Wirkung und Symbolik als Vehikel der Machtbehauptung wurden diese beiden [...] enburg durchgeführt. Die Tagung wird großzügig durch die Fritz Thyssen Stiftung gefördert. Die Teilnahme an der Tagung ist für die Öffentlichkeit per Zoom möglich (siehe Anmeldung). Programm
dass ihr Touristenvisum abgelaufen ist. Unversehens schlittert sie in das Leben einer Illegalen, wird Teil der riesigen Dunkelziffer an Untergetauchten im Dickicht der neuen, noch wildwüchsigen deutschen
welche Erkenntnisse für den täglichen Umgang mit Rassismus heute können daraus gewonnen werden? Teilnehmende Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr, Generaldirektor, SPSG Dr. Ibou Diop, Kompetenzstelle Dek
Wiese einfach nur malen möchte, ist hier richtig. Der Workshop findet bei der Schafherde im hinteren Teil des Schlossgartens statt und ist offen für alle Gartenbesucher:innen. Informationen zum aktuellen
im Parterre an? Der Rundgang führt vom Schloss über das Parterre zur Spree und durch den hinteren Teil des Schlossgartens bis zu den Wehren an seinem nordwestlichen Rand. Bitte stellen Sie sich auf einen