Rekultivierungen und die stete Weiterentwicklung der Rekultivierungsverfahren bestimmen das Landschaftsbild. Die Veranstaltung rückt unterschiedliche Aspekte dieses Landschaftswandels anhand der Ergebnisse
sind Thema des dritten Rundgangs: Sophie Dorothea von Hannover (1687-1757) war kultiviert, und gebildet, jedoch auch intrigant und hatte als Witwe weitreichenden Einfluss auf ihren Sohn. Dessen ungeliebte
Afrika strukturierten. In der europäischen Mentalitätsgeschichte der Epoche kursierten hoch abwertende Bilder Afrikas, die auch deutsche geschichtsphilosophische Diskurse durchzogen. Dieser Vortrag setzt sich
Die Böden sind der entscheidende Faktor für Wachstum und Vitalität der Pflanzen in den Gärten und somit bedeutsam für die gestalterischen Möglichkeiten. Ein nachhaltiger Umgang mit dem Element Boden i
Böden bilden die Grundlage unserer Gartenanlagen. Sie sind entscheidender Faktor für Wachstum und Vitalität der Pflanzen und damit für die gestalterischen Möglichkeiten. Der nachhaltige Umgang mit dem
Messerattentat, nicht auf einen Menschen verübt, sondern auf Caravaggios »Ungläubigen Thomas«, in der Bildergalerie von Sanssouci, am helllichten Tag! Was hat es mit dieser Wahnsinnstat auf sich? Das beschädigte
Auffassung infrage, der Mauerbau sei in der DDR auf breite Ablehnung gestoßen. Unser Geschichtsbild ist durch die Bilder von spontanen Demonstrationen an der Sektorengrenze und von spektakulären Fluchtversuchen
Historiker Dr. Jürgen Luh zeichnet in seiner neuen Biografie ein ebenso schillerndes wie überraschendes Bild des Großen Kurfürsten. Ein spannender Blick auf die Vorgeschichte Preußens und ein farbiges Panorama
Historiker Dr. Jürgen Luh zeichnet in seiner neuen Biografie ein ebenso schillerndes wie überraschendes Bild des Großen Kurfürsten. Ein spannender Blick auf die Vorgeschichte Preußens und ein farbiges Panorama
klassizistische Geradlinigkeit, zarte Dekore oder kontrastreiche Farben, verspielte Ornamente oder bildhafte Darstellungen, funktionelle Gefäße oder dekorative Figuren – die ganze Vielfalt der Königlichen
, grober Strich und impulsiver Duktus sowie ein humorvoller Umgang mit künstlerischen Vorbildern und bildnerischen Traditionen sind einige Charakteristika der Ausstellung ‚Gegen den Strich‘. Die vorgestellten [...] Werke auch als Zeugnisse einer neuen Resilienz und Widerständigkeit gegenüber einer Welt digitaler Bilderflut und medialer Vereinnahmung verstehen. Die Ausstellung wird kuratiert von Dr. Dietmar Peikert und