Elastizität und können unvermittelt und ohne jegliche Vorschädigungen abbrechen. Zudem werfen Bäume – als Teil ihrer Überlebensstrategie – Starkäste auch einfach ab, rollen zur Reduzierung der Verdunstungsflächen
Machen Sie mit – werden Sie ein Teil der Ausstellung! Damalige, nach Kriegsende 1945 erfahrene einschneidende persönliche Krisen und Brüche prägen manche Lebensgeschichte bis heute oder leben in der Erinnerung
in die Ukraine wurde organisiert. Die Medikamente für die Onkologie kosten nicht wenig. Für die Beteiligung an der Finanzierung brauchen wir Ihre Hilfe und Unterstützung. Außerdem möchten wir das Krankenhaus
Restauratoren, Wissenschaftler, Verwaltungsangestellte, Archivare, Schlossleiter und viele mehr Wo Abteilung Marketing, Bereich Kulturelle Bildung Wann 1.9.2020 bis 31.8.2021 Wie Bewirb dich bis 31.3.2020
Social-Media-Kanälen. Um die Vernetzung zu verstärken, markieren sich die Institutionen untereinander und teilen die Beiträge gegenseitig. Darüber hinaus ist der „Palace Day“ für die Schlösserverwaltungen eine
alle Geschosse bis ins Fundament abgeleitet wurden, verhinderte Schlimmeres. Dennoch waren weite Teile der hölzernen Dach- und Deckenkonstruktion aufgrund der Feuchtebelastung mit Pilzen und Insekten befallen [...] ckung mit römischen Tegula- / Imbrex-Ziegeln wiederhergestellt, mit denen künftig auch wieder Gebäudeteile der Römischen Bäder eingedeckt werden. Neben dem Schimmelbefall waren auch während des Baugeschehens [...] stufenlose Übergänge sowie ein barrierefreies WC für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Planungsbeteiligte (Auswahl) Objektplanung Gebäude: 3PO Architekten Fachplanung Technische Ausrüstung: KWH Ingenieure
die Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie (BAC) aktiv am transatlantischen Versklavungshandel beteiligt. Bis ins 19. Jahrhundert wurden versklavte Menschen an den preußischen Hof gebracht, wo sie u. a [...] Gestaltung der Ausstellungsräume und Auswahl der Exponate geht auf diesen Austausch zurück. Die Teilnehmenden haben als Expert:innen oder kuratorische Berater:innen den Entstehungsprozess der Ausstellung [...] de/kolonial Öffnungszeiten: Täglich außer Montag, 10–17.30 Uhr, letzter Einlass 17 Uhr Für beide Teile der Ausstellung sollten Sie ca. 1,5 Stunden einplanen. Die Ausstellung ist für Rollstuhlfahrer zugänglich
Gegner mit unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Systemen. Der Kalte Krieg und die Teilung der Welt in zwei feindliche Blöcke zeichneten sich bereits im Sommer 1945 ab. Während in Europa der [...] des Gebäudes gelegenen Grenzanlagen sind eine indirekte Folge der Verhandlungen von 1945 und damit Teil der Geschichte des Schlosses.) Aussagekräftige Exponate in Verbindung mit multimedialen Elementen [...] Presseaufnahmen der „Großen Drei“ in den Korbsesseln in den Ausstellungsbereich mit einbezogen. Da ein Großteil der Sonderausstellung im früheren Küchenbereich des ehemaligen Hotels stattfinden wird, waren zahlreiche
in Maßwerkform. Nach Fertigstellung des ersten Bauteils hatte das Schloss keine Terrasse. Stattdessen war es nur von einem schmalen Weg und einer steilen Rasenböschung umgeben. Der Vorschlag, mit der [...] ca. 10 Kilometer des Brauchwassernetzes sanieren und das Flatowturmbecken und den Großen See im Südteil des Parks füllen zu können, bedarf es jedoch noch weiterer Mittel in Höhe von rund 3 Millionen Euro [...] dem Erkerfenster des Arbeitszimmers der Prinzessin Augusta (1811-1890). Es konnte nach erhaltenen Teilen rekonstruiert werden und wird bald wieder Blütenfreude versprühen. Restauriert wurden zudem die stark
Nur durch die Attikafiguren mit ihren Masken und Musikinstrumenten kann man auf die Funktion des Gebäudeteils schließen. Der wie ein Amphitheater gestaltete Zuschauerraum ist im Stile des Friderizianischen
Schönhausen – ein „unbekannter“ Ort – spiegelt durch seine wechselhafte Nutzung einen ganz besonderen Teil Berliner und Deutscher Geschichte wider. In Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Bildung und
Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg beteiligt sich am Aktionstag „#BerlinIstKultur“ Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) beteiligt sich am 16. Oktober 2024 mit der Schließung