"Königin Luise (1776–1810) ist neben Friedrich dem Großen die populärste dynastische Gestalt der preußischen Geschichte. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg begeht ihren 20
"Im Neuen Palais von Sanssouci fügt sich der 600 Quadratmeter große, reich inkrustierte Fußboden wie ein ornamentaler Teppich in den architektonisch streng gegliederten Marmorsaal des Neuen Palais. In
"Jeder Mensch, der in Gesellschaft lebt, soll danach streben, sich ihr nützlich zu machen." Das schrieb Friedrich der Große am 19. Juli 1758 an seinen Bruder, Prinz Heinrich von Preußen. Wie so oft ha
"Im Rahmen der bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) systematisch durchgeführten Provenienzforschung konnten in den vergangenen fünf Jahren 146 Kunstwerke an ihre
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) richtet derzeit Schloss Schönhausen ein, das am 19. Dezember 2009 als Museumsschloss seine Tore öffnen wird. Die SPSG hatte im J
"Heute haben der Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, und der Beigeordnete für Stadtentwicklung und Bauen der Landeshaup
"Schloss Oranienburg zählt zu den bedeutendsten Barockbauten in Brandenburg. Die Anlage geht zurück auf einen Landsitz, der für die erste Gemahlin des Großen Kurfürsten, Louise Henriette, geborene Pri
"Unter den Kurfürsten Joachim I. und Joachim II. hielt die Renaissance Einzug in die Mark Brandenburg. Berlin wurde endgültig Hauptresidenz und erlebte eine erste kulturelle Blüte. In einer Zeit tief
"Im Rahmen ihres Masterplans wird die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) auf dem Gelände des ehem. Hans-Otto-Theaters in der Zimmerstraße neue Arbeitsräume für die Abte
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) hat mit Sanierungsarbeiten an der Historischen Mühle im Park Sanssouci begonnen. Die Maßnahmen umfassen die hölzerne Mühlengaler
Über Friedrich den Großen und sein Weinbergschloss Sanssouci ist viel geschrieben und erzählt worden. Fundiert und gleichzeitig kompakt fasst nun ein neuer Kunstführer der Stiftung Preußische Schlösse
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg verfügt über einen relativ großen Bestand von Werken, die von Lucas Cranach d. Ä., dessen Sohn Lucas Cranach d. J. sowie deren Werkstat