und Gärten Berlin-Brandenburg begeht ihren 200. Todestag im Jahr 2010 mit drei Ausstellungen und zahlreichen Veranstaltungen. Luises Schönheit und Anmut, ihre Natürlichkeit und ihr harmonisches Familienleben [...] Im gesamten Bundesgebiet wie im europäischen Ausland begegnet man Erinnerungsorten der Königin. Zahlreiche Gedenkstätten und diverse andere Einrichtungen wie Kirchen, Kindergärten, Restaurants und Apotheken [...] Luisenmythos entwickelte. Eine große Ausstellung im Schloss Charlottenburg bildet den Auftakt zu zahlreichen Veranstaltungen, mit denen die Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg der
facettenreiches Bild der frühneuzeitlichen Residenz- und Bürgerstadt Berlin, das angesichts der zahlreichen Veränderungen, Zerstörungen und Umbrüche im heutigen Stadtbild kaum noch zu erahnen ist. SERVICE
zuzuordnen, mit einem Maßband werden Zeitepochen fassbar und Gemälde erschließen sich durch spannend erzählte Bildgeschichten. Angebot für Schüler/innen der Klassenstufen 5–12 Die Veranstaltung "Knapp durch
lung der drei Deutschen Kaiser, Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II., in den Medien. Dazu zählten damals Museum, Malerei, Skulptur, Photographie und Film. Die Ausstellung, die auf rund 570 qm 230
preußischen Geschichte. Die SPSG begeht ihren 200. Todestag im Jahr 2010 mit drei Ausstellungen und zahlreichen Veranstaltungen. Der Pfaueninsel, die als einer der Lieblingsorte Luises gilt, kommt in diesem [...] Person sind auf der Insel gegenwärtig. Gleichzeitig ist sie ein Ort preußischer Geschichte, den zahlreiche Besucher aus europäischen Fürstenhäusern betraten und der Zeuge eines für die Fortsetzung der [...] Gedenkort und von dem Gartenkünstler Peter Josef Lenné in einen Landschaftspark umgewandelt. Eine Vielzahl heimischer und exotischer Tiere bevölkerte die Insel. Für die Tiere und die botanischen Attraktionen
Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg begeht ihren 200. Todestag im Jahr 2010 mit Ausstellungen und zahlreichen Veranstaltungen. Die Pfaueninsel ist Teil der Legenden um die "bürgerliche" Königsfamilie und Ort [...] Ort des Gedenkens an die Königin. Gleichzeitig ist sie ein Ort preußischer Geschichte, den zahlreiche Besucher aus europäischen Fürstenhäusern betraten und der Zeuge eines für die Fortsetzung der preußischen [...] Gedenkort und von dem Gartenkünstler Peter Josef Lenné in einen Landschaftspark umgewandelt. Eine Vielzahl heimischer und exotischer Tiere bevölkerte die Insel. Für die Tiere und die botanischen Attraktionen
Entwurf von Carl von Gontard als Wachgebäude errichtete Bauwerk erlebte bis in die 1980er Jahre zahlreiche Umbauten und Ergänzungen. Wegen seines stark sanierungsbedürftigen Zustandes wurden in den vergangenen
seinen Park Sanssouci grandios inszeniert. Am Neuen Palais ist die Architektur Theaterkulisse und erzählen Skulpturen Geschichten und Legenden. Hauptdarsteller sind in diesem Bereich der Parkgraben, das
Das ab 1542 errichtete Jagdschloss Grunewald ist Berlins ältestes Schloss und zählt zu den wenigen Baudenkmalen in Berlin, die den Zweiten Weltkrieg unversehrt überstanden haben. Es hat eine fast 500-jährige
seinen Park Sanssouci grandios inszeniert. Am Neuen Palais ist die Architektur Theaterkulisse und erzählen Skulpturen Geschichten und Legenden. Hauptdarsteller sind in diesem Bereich der Parkgraben, das
seinen Park Sanssouci grandios inszeniert. Am Neuen Palais ist die Architektur Theaterkulisse und erzählen Skulpturen Geschichten und Legenden. Hauptdarsteller sind in diesem Bereich der Parkgraben, das
seinen Park Sanssouci grandios inszeniert. Am Neuen Palais ist die Architektur Theaterkulisse und erzählen Skulpturen Geschichten und Legenden. Hauptdarsteller sind in diesem Bereich der Parkgraben, das