Gartendenkmal Pfaueninsel Entdeckungstour für Kinder YouTube #ParkIsArt YouTube Park Sanssouci in Zahlen 11 Fakten über den Welterbepark Schlossgärten als Kunstwerke Ein Museum unter freiem Himmel? Bei [...] Park Sanssouci zurück Lebensraum Park In unseren Parkanlagen bewegen sich nicht nur Menschen. Eine Vielzahl von Lebewesen bevölkert Gewässer, Wiesen und Wälder. Neben all den Tieren, die sich ganz natürlich
ist der Beginn der Bauplanungen vorgesehen. Neuer Garten, Damenhaus Das Damenhaus im Neuen Garten zählte zu den Bedienstetenhäusern des Hofes im sogenannten Holländischen Etablissement. Erste Bewohnerin [...] begabte Kronprinz und spätere König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) lieferte für das Ensemble zahlreiche Ideenskizzen. Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) und Ludwig Persius (1803-1845) ließen die königliche
Beginn der Bauplanungen ist für 2020 vorgesehen. Neuer Garten, Damenhaus Das Damenhaus im Neuen Garten zählte zu den Bedienstetenhäusern des Hofes im sogenannten Holländischen Etablissement. Erste Bewohnerin [...] begabte Kronprinz und spätere König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) lieferte für das Ensemble zahlreiche Ideenskizzen. Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) und Ludwig Persius (1803-1845) ließen die königliche
historischer Erfolg, und zwar zuallererst für die Öffentlichkeit und Deutschland als Kulturnation. Zahllose Kunstgegenstände, die für die Geschichte Brandenburgs, Preußens und damit Deutschlands von hoher
Sachsen und 1830 zur Gründung des Königlichen Museums in Berlin weisen die Schloss- und Gartenanlagen zahlreiche Antiken auf: Es sind Erwerbungen Friedrichs II. in Schloss Charlottenburg, dem Park Sanssouci und
Parks von Potsdam und Berlin“. Mit der vollständig erhaltenen originalen Substanz und Ausstattung zählt es überdies zu den kunst- und kulturgeschichtlich wertvollsten Schlossanlagen der Welt. Es ist eines
aber, dass Dynastien immer Familienverbände sind, wird ohne die Frauen nur die halbe Geschichte erzählt. 300 Exponate von mehr als 60 Leihgebern vermitteln einen Eindruck vom Wirken der Hohenzollern-Frauen
basiert das Ausstellungskonzept auf einem breit angelegten und damit tragfähigen Fundament, das zahlreiche Perspektiven ermöglicht. Ein umfangreiches Rahmenprogramm ergänzt das Projekt. Führungen, Workshops
em, die Schlossterrassen und der Pleasureground thematisiert. Eine durch alle Räume führende Nebenerzählung, der sogenannte „Seitenblick“, erläutert zudem die aktuellen Sanierungsergebnisse im direkten
ngswerkstätten und das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) der SPSG, die bisher über zahlreiche Standorte in Potsdam verteilt sind, sollen an einem neuen Ort zusammengeführt werden. Dafür wird
Ausstellung zu vertiefen. Veranstaltungen Neben dem Begleitprogramm zur Ausstellung findet eine Vielzahl von weiteren Veranstaltungen im Rahmen des Themenjahres in den Schlössern Caputh und Königs Wusterhausen [...] wurde. Im Schloss Königs Wusterhausen wird mit einer Auswahl der Figurinen eine neue Geschichte erzählt. Goldnarben Künstler:innen der Ukrainian Cultural Community zu Gast im Schloss Schönhausen 12. Mai [...] Beispielen die Auswirkungen der Klimaveränderungen kennen. Gezeigt und erläutert werden aber auch die zahlreichen Ansätze und konkreten Maßnahmen der Gartendenkmalpfleger:innen und Gärtner:innen, um unser gemeinsames
bis 1769 für Preußenkönig Friedrich den Großen (1712-1786) errichtete repräsentative Gästeschloss zählt mit seiner vollständig erhaltenen originalen Substanz und kostbaren Ausstattung zu den bedeutendsten