Schwester Charlotte (1798-1860), später bekannt unter dem Namen Alexandra Feodorowna als Zarin von Russland. Die Geschwister pflegen einen intensiven Briefwechsel, aus dem einige Exemplare gezeigt werden
Schlösser und Gärten, das der Bund sowie die Länder Brandenburg und Berlin bis 2030 zur Rettung bedeutender Denkmäler der Berliner und Potsdamer Kulturlandschaft aufgelegt haben. Mit den etwas mehr als z [...] investieren kann. Der Bund trägt 200 Millionen Euro (50 Prozent) bei, das Land Brandenburg 131 Millionen Euro (33 Prozent) und das Land Berlin 69 Millionen Euro (17 Prozent). Open-Air-Ausstellung „Re:Generation“ [...] waren die zahlreichen Anfragen nach Sonderführungen u. a. vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK), vom NABU, vom Deutschen Historischen Museum und von anderen
Sport- und Tourismus-Highlight des Jahres: Heute startet die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland. Vier Wochen lang feiern die Deutschen ihren Lieblingssport zusammen mit Millionen Fans aus aller [...] deutsche Meisterschaft von Bedeutung war: Im Jahr 1900 stiftete das „Komitee für die Beteiligung Deutschlands an den Olympischen Spielen“ dem Deutschen Fußball-Bund einen Wander-Ehrenpreis in Gestalt der [...] Ersatzweise wurde ab 1949 die bis heute verwendete Meisterschale an den besten Fußballverein Deutschlands vergeben. Die ursprüngliche „Viktoria“-Trophäe tauchte erst 1990 wieder auf und befindet sich
Kubikmeter Wasser pro Stunde speist sie an Sommertagen ins Netz. „Was davon nicht direkt genutzt wird, landet im 8000 Kubikmeter großen Reservoir auf dem Ruinenberg“, erklärt Prill. Wenn es von dort 42 Meter
gibt es andere Erklärungen? Was ist an den Gespenstergeschichten dran? Geschichtenerzählerin Astrid Heiland lässt sich bei dieser geheimnisvollen Erkundungstour durchs Schloss von Gespenst Waldemar begleiten
führt auf die Türme mit den beiden Galerien, von denen man einen weiten Blick in die umgebende Landschaft hat. Im mittleren und oberen Geschoss sind Zugänge zu Wohnungen, die ursprünglich zu den Apartments
Schlössern in Berlin und Charlottenburg 1746. Berichte eines Besuchers, in: Festschrift der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg zu ihrem hundertjährigen Bestehen, 1884–1984, Berlin
jenseits des Sees, die er mit dem Obelisken und der einzigartigen Perspektivallee schmückte, in die Landschaft hinein. Unter Heinrich entwickelte sich das Schloss zu einem innovativen Zentrum der Fest-, Theater-
Teilung werden sie heute von anderen Institutionen verwaltet, so unter anderem die Schlösser im Rheinland, Schloss Mohlsdorf in Thüringen oder Kassel-Wilhelmshöhe. Andere wurden zerstört, wie die Stadtschlösser
Schlösser für den Staatsgast – Schönhausen und Augustusburg. Staatsbesuche im geteilten Deutschland Herausgegeben von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
und internationalen Vergleich. Im Fokus stehen auch Bewahrungsstrategien für die Gärten und Kulturlandschaften mit ihren gestalteten Wassersystemen und die Möglichkeiten von Anpassungsleistungen des hi