Pücklers am preußischen Hof und sein Verhältnis zu seinen Auftraggebern, dem Thronfolger und späteren König und Kaiser Wilhelm I. (1797-1888) sowie seiner Gemahlin Augusta (1811-1890). Parallel zur Ausstellung
Heinrich Strack geschaffene Erinnerungsmal an den Badischen Feldzug (1849) war ein Geschenk des königlichen Bruders Friedrich Wilhelm IV. an den Prinzen Wilhelm. Dieser Terrassenteil konnte bislang noch [...] dieser „Gartendienst“ auch eine willkommene Gelegenheit, seine Beziehungen zum künftigen preußischen König und Kaiser Wilhelm I. zu festigen und sich selbst auf Kosten des Potsdamer Gartendirektors Peter Joseph [...] Augusta von Sachsen-Weimar angelegt. Über einen Zeitraum von mehr als 50 Jahren verbrachte das spätere Königs- und Kaiserpaar hier seine Sommertage. Der erste Bauabschnitt wurde von 1834-35 nach Plänen von Karl
Bestand veränderte sich nach 1786 mehrfach. 1830 wurden z. B. 56 Bilder in das neu gegründete Königliche Museum in Berlin abgegeben. Während des Zeiten Weltkriegs wurden die Gemälde der Bildergalerie [...] 1535 porträtiert hatte. Schon die Zeitgenossen Friedrichs des Großen hatten festgestellt, dass der König vor allem solche sinnlichen oder „angenehmen“ Historiendarstellungen in seiner Bildergalerie bevorzugte
Staatlichen Schlösser und Gärten Berlin (West)) Graphische Sammlung Textilrestaurierung Archiv der KPM Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin (Land Berlin) mit Graphik (ca. 32.000 Objekte) historischen Fotografien [...] Westlich des Teepavillons befindet sich im Erinnerungsgarten (1834) zwischen 2 Ädikulen mit Büsten von König Friedrich Wilhelm III. (1770-1840) und Königin Luise (1776-1810) ein quadratischer Brunnen. Schäden
(1709-1755) und Johann Christian Hoppenhaupt (1719-nach 1778) sowie Johann August Nahl (1710-1781). Unter König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) wurde das Schloss 1841/42 durch Umbau und Verlängerung der beiden
umfangreichen Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten konnte die SPSG im Dezember 2009 die ehemalige königliche Residenz nach Jahrzehnten wieder der Öffentlichkeit zugänglich machen. Vor allem sein wechselvolles
Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG). Für die Sammlungen der SPSG haben die Lackobjekte des einstigen königlichen „Kammerkünstlers“ und „Kunstkammer Meisters“ eine besondere Bedeutung: Kultur- wie möbelhistorisch
en Schließungen des aufkommensstarken Alten Schlosses Charlottenburg in Berlin und des Schlosses Königs Wusterhausen sowie der Schließung von 4 musealen Bereichen in Potsdam ist der Rückgang damit deutlich [...] Minus von 9.879 Besuchen (-8,98 %) zu verzeichnen, hier fiel besonders die Schließung von Schloss Königs Wusterhausen (Fenstersanierung März bis November 2016) ins Gewicht (-10.276), zudem besuchten in [...] bis zum 9. Oktober 2016 fand die Tagung zum Thema „Krisen- und Blütezeiten: Die Entwicklung der Königlich Preußischen Hofkapelle von 1713 bis 1806“ in der Staatsoper im Schiller Theater und im Schloss
dieser „Gartendienst“ auch eine willkommene Gelegenheit, seine Beziehungen zum künftigen preußischen König und Kaiser Wilhelm I. zu festigen und sich selbst auf Kosten des Potsdamer Gartendirektors Peter Joseph [...] Preußischen Schlösser und Gärten e. V. für die Bewahrung, Restaurierung und Pflege der ehemals Königlichen Schlösser und Gärten. Die zahlreichen Projekte, die von den 1.500 Mitgliedern mit kleinen und großen
befindlichen Schlösser. In den märkischen Schlössern und Parks (Rheinsberg, Paretz, Caputh, Oranienburg, Königs Wusterhausen) kommt es ebenfalls zu unwetterbedingten Schließungen. Die SPSG bittet um Verständnis
umfangreichen Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten konnte die SPSG im Dezember 2009 die ehemalige königliche Residenz nach Jahrzehnten wieder der Öffentlichkeit zugänglich machen. Vor allem sein wechselvolles