und stellt sie in den Kontext der zugrundeliegenden Naturvorstellungen. Die Auswirkungen von klimatischen Veränderungen und die Geschichte einzelner Pflanzenarten kommen ebenfalls zur Sprache. Neben Glienicke
und stellt sie in den Kontext der zugrundeliegenden Naturvorstellungen. Die Auswirkungen von klimatischen Veränderungen und die Geschichte einzelner Pflanzenarten kommen ebenfalls zur Sprache. Neben Paretz
und stellt sie in den Kontext der zugrundeliegenden Naturvorstellungen. Die Auswirkungen von klimatischen Veränderungen und die Geschichte einzelner Pflanzenarten kommen ebenfalls zur Sprache. Neben
wie die historischen Rahmenbedingungen. Auch Allingers berufspolitische Aktivitäten in den 1920er Jahren und während des nationalsozialistischen Regimes werden analysiert. Mit dieser teilweise kontrovers
Restaurierung das Ziel, die Spuren von Brüchen nicht zu verstecken, sondern zu betonen. Statt die traumatischen Erlebnisse des Krieges zu verdrängen, setzen die Künstler:innen sich in ihren Werken mit ihnen
im Roten Saal des Schlosses. In der Orangerie geben SPSG-Gartenexperten Auskünfte zu wertvollen exotischen Pflanzen. Im Kavalierflügel können Sie um 16 Uhr mit „Musikalischen Entdeckungen der Spätromantik“
seiner Familie gehörte, in welch einer Zeit er lebte, wir er sich kleidete, aber auch, was ihm politisch wichtig war. Anschließend studieren die Teilnehmenden einen zeitgenössischen Tanz ein und lernen
Gewerkschaften gegründeten Gehag. Zusammen mit dem Gartenarchitekten Leberecht Migge wurde ein gartenstädtisches Siedlungskonzept um einen Teich im Zentrum entworfen. Es sollte mittels eines modernen Wohnungsbau-
die Ästhetik der Parkgestaltung ebenso wahrzunehmen wie die Anzeichen der Veränderungen an den majestätischen Bäumen. Eine Skizze von einem Baum oder einer Baumgruppe entsteht und anschließend malen die
Forschungsprojekts zum Klimawandel in historischen Gärten waren die Dürrejahre 2018-2020, die den dramatischen Abgang von alten Parkbäumen auslösten, der immer noch exponentiell zunimmt. In den Parks gehen
die Ästhetik der Parkgestaltung ebenso wahrzunehmen wie die Anzeichen der Veränderungen an den majestätischen Bäumen. Eine Skizze von einem Baum oder einer Baumgruppe entsteht und anschließend malen die
mit der modernen von Zeitstress geplagten Gesellschaft wird in ruhigen für Ozu typischen, meist statischen Kamerapositionen gezeigt. In der Reduktion der Mittel liegt die Kraft des Filmes. Regie: Yasujiro