Virtueller Rundgang durch Schloss Sanssouci Google Arts & Culture Gästeschloss Prächtige Säle für königliche Feste mit Freunden – Virtueller Rundgang durch die Neuen Kammern von Sanssouci Google Arts & Culture [...] ses mit Projektleiterin Jana Giesa und Restauratorin Dagmar Dammann Instagram-Führung Im Schloss Königs Wusterhausen mit Schlossleiterin Dr. Margrit Schulze Angebote für Kinder & Jugendliche Ob digitale
Bestand veränderte sich nach 1786 mehrfach. 1830 wurden z. B. 56 Bilder in das neu gegründete Königliche Museum in Berlin abgegeben. Während des Zeiten Weltkriegs wurden die Gemälde der Bildergalerie [...] 1535 porträtiert hatte. Schon die Zeitgenossen Friedrichs des Großen hatten festgestellt, dass der König vor allem solche sinnlichen oder „angenehmen“ Historiendarstellungen in seiner Bildergalerie bevorzugte
. 1705 in Nizza geboren, stieg er 1762 bis zum Amt des "Premier peintre du roi (Erster Maler des Königs)" auf, der einflussreichsten und zentralen Position des französischen Kunstlebens. Van Loo galt zu
entdeckt, dass sich unter den vom preußischen König angekauften Gemälden zwei der römischen Malerin Artemisia Gentileschi (1593-1654) befinden. Der König hatte sie erworben, ohne zu wissen, dass sie von [...] Vielzahl von häufig großformatigen Fresken und Ölgemälden. Auch von Luca Giordano besaß der preußische König mehrere Werke. Der andere Blick Der Weg durch das Neue Palais in die Obere Galerie führt an zahlreichen
Oktober 2024, jeweils 14 Uhr Eintritt Sonderführungen: 10 Euro / ermäßigt 8 Euro Schloss Glienicke Königstraße 36, 14109 Berlin Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 10–17.30 Uhr, Besichtigung mit Führung, letzter
. KPM – ARCHIV Der Sammlungsbestand des geschichtlicher und kulturell bedeutenden Archivs der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) ist eine einzigartige Quellensammlung, die seit der Gründung
ften www.deutsche-gesellschaft-ev.de Deutsche Gesellschaft e.V. www.europeanroyalresidences.eu Königliche Residenzen in Europa www.huisdoorn.nl Exilresidenz Kaiser Wilhelms II. in den Niederlanden von
4. Berlin, Schönhausen, Schloss und Park - 409.1 KB 2.5. Caputh, Schloss und Park - 224.8 KB 2.6. Königs Wusterhausen, Schloss und Park - 452.1 KB 2.7. Paretz, Schloss und Park - 416.6 KB 2.8. Rheinsberg
Hohenzollern zugesprochen und somit zu ihrem Privateigentum wurde. Einzelne Neuankäufe aus ehemals königlichem bzw. kaiserlichem Besitz verweisen auf den ursprünglich enorm großen und vielfältigen Bestand.
zu erkennen. Dornenkrönung Drei der vier Evangelien berichten, dass die Soldaten ihn mit den „königlichen“ Insignien, einem purpurfarbenen Mantel, einem Schilfrohr als Zepter und einer Dornenkrone ausstatteten
herausgegeben von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, erschienen: „Königliche Gartenlust im Park Sanssouci Inszenierung, Ernte und Genuss“ 160 Seiten mit 100 farbigen und s
herausgegeben von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, erschienen: „Königliche Gartenlust im Park Sanssouci Inszenierung, Ernte und Genuss“ 160 Seiten mit 100 farbigen und s