die Gerüste an der Straßenfassade abgebaut werden können. Die Villa Quandt, errichtet im östlichen Teil der ehemals Oesfeldschen Weinberge am Pfingstberg, zählt zu den frühen Potsdamer Villen aus der ersten
Di bis So 10:00 - 17:00 Uhr, Sa/So 11:00 -17:00 Uhr Begleitband Jaron Verlag, 128 Seiten, ca. 104 teils farbige Abbildungen, 18 Euro Die Ausstellung wird unterstützt von: RBB Fernsehen Inforadio Der Ta
aus dem 17. bis 20. Jahrhundert. Es handelt sich teilweise um die bedeutendsten Titel aus dem Bestand von über 100 Bibliotheken weltweit, die teilweise nur schwer zugänglich sind. DigiZeitschriften » [frei [...] Die Datenbanken sind zum Teil nur innerhalb des Stiftungsnetzes und im Lesesaal der Bibliothek verfügbar. Nachschlagewerke Zeitschriften/Zeitungen Auktionskataloge Monographien Themenportale Flugschriften [...] digital verbesserte Faksimileseiten der historischen Buchseiten und ferner Bookmarks zu den relevanten Teilen eines Werkes. Kunstliteratur digital - Universität Heidelberg » [frei verfügbar] Enthält zahlreiche
Fortsetzung des Sonderinvestitionsprogramms können bis 2030 die gravierenden Schäden an den zu großen Teilen auf der UNESCO-Welterbeliste stehenden Schloss- und Gartenanlagen behoben werden. Die SPSG hat eine [...] UNESCO-Welterbe zählenden Schlössern in Berlin und Potsdam. Von 2008 bis 2017 konnten bereits im ersten Teil des Sonderinvestitionsprogramms Bau- und Restaurierungsprojekte im Umfang von rund 155 Mio. Euro [...] Unternehmen in der Region. Die SPSG bewahrt, erforscht und präsentiert in Berlin und Brandenburg das größtenteils zum UNESCO-Welterbe gehörende nationale Kulturerbe des ehemaligen preußischen Königreiches. Sie
der Studienreise von Heinrich Fintelmann 1849/50, Teil 1 Das Hofgärtnertagebuch. Die Überlieferung der Studienreise von Heinrich Fintelmann 1849/50, Teil 2 Die Dienststelle Neues Palais – Ein Beitrag zur [...] Das Vergangene für die Zukunft bewahren Das Archiv hat die Aufgabe die Unterlagen der Abteilungen der „Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg“ (SPSG) und ihrer Vorgängereinrichtungen
I 5389 Luca Giordano Der Raub der Sabinerinnen, um 1675, Öl auf Leinwand, 365 × 260 cm, GK I 5391 Urteil des Paris, um 1675, Öl auf Leinwand, 365 × 259 cm, GK I 5390 Guido Reni Selbstmord der Lukretia,
dahinter konzeptionell sehr faszinierend. Daher war schnell klar: Das Palmenhaus muss auf jeden Fall Teil des Bildes sein. In unserem Entwurf ist es als fernes Ziel in der Landschaft zu sehen – man blickt
Schläuche wird Wasser abgegeben und durch eine Fleece-Decke unter der schwarzen Folie über den Tisch verteilt, so dass jede Pflanze genügend Wasser bekommt. In dem Gewächshaus finden sich neben Buntnesseln
»Striped Marvel« Einjährig, attraktive Blütenform mit interessanter gelb-brauner Sternzeichnung. Die Farbanteile innerhalb der Blüte sind von der Witterung abhängig. Sehr dekorative Beet- und Rabattenpflanze
zugänglichen Katalog dieser Zeichnungen. Die Visualisierung entlang eines Zeitstrahls zeigt als Verteilungskurve, in welchen Jahren sich Friedrich Wilhelm IV. mit welchen Themen beschäftigte, und bringt dies
und der Austausch von 6.300 Isolierglasscheiben in den Fenstern bzw. Fenstertüren mit kleinteiligerSprossenteilung und schließlich der Einbau von energiesparendem sogenanntem K-Glas in Kastenfenstern werden [...] Hüllensanierung“ des Berliner Schlosses Charlottenburg beendet. Damit sind die Fassaden, Dächer und ein Großteil der Dachgeschosse des gesamten Gebäudekomplexes nach einem Jahrzehnt vollständig saniert. Die Maßnahmen [...] der Bau eines freistehenden Aufzugs mit Anbindung an eine Fassade im Konditorhof ein wichtiger Bestandteil des Projekts. Der Lift ermöglicht seither den barrierefreien Zugang zum Ausstellungsbereich im
Schmidt während oder kurz nach einer Aufführung statt, als sich die Tänzerin ihres Kostüms erst teilweise entledigt, dafür aber einen wärmenden Mantel übergeworfen hatte. Der Bühnenschmuck, welcher das [...] der Barbarina für das Berliner Gesellschaftsleben der 1740er-Jahre an. Für diese Zeit ist ihre Teilnahme an exklusiven gesellschaftlichen Ereignissen wie Empfängen und Banketten überliefert. Auch ihr eigenes