Dörrie japanischer Kultur, besonders dem japanischen Tanz Butho, der ohne feste Form auskommt, entstanden nach dem zweiten Weltkrieg. Butho bedeutet Tanz der Finsternis. Die weiße Ganzkörperfarbe soll
Raum gestaltet haben; doch es kam anders. Wenders erzählt eine ganz eigene Geschichte: Der so entstandene Spielfilm greift auf das japanische Lebensprinzip Nagomi zurück: tue kleine Dinge mit Hingabe.
ng des Neuen Palais zum besterhaltensten Buchbestand der ursprünglich sechs in seinen Schlössern vorhandenen Bibliotheksräume. Nur ein relativ geringer Bestand an Büchern ging in der Zeit des Zweiten [...] Bibliothek. Die Sonderführung bietet die einmalige Gelegenheit, einen Blick in den originalen Bibliotheksbestand zu werfen und etwas über die Arbeitsweise Friedrichs II. mit seinen Büchern und über den e
Familie ein Antiquar den Bestand erwarb und zum Kauf anbot. Die großen Besonderheiten dieser einzigartigen Bibliothek sind ihre Vollständigkeit und der gute Erhaltungszustand. Sie ist damit eines der sehr [...] Parks nachhaltig instandgesetzt. Während der Kaiserreitweg und die Kleine Lindenalle im Park Sanssouci aus eigenen Mitteln wiederhergestellt werden, wird die umfassende Instandsetzung des Affengangs durch [...] Wiese entwickelt wird. Wissenschaft und Forschung Onlinebestandskatalog der ostasiatischen Porzellane Die SPSG verfügt über einen bedeutenden Bestand chinesischer und japanischer Porzellane, die heute
– sei es in Bild- oder Textform – einzureichen. Die Resonanz war groß: Mehr als 55 Einsendungen (Stand: Ende April 2025) mit historischen Fotos, Briefen und Anekdoten aus den letzten einhundert Jahren
Das Palmenhaus auf der Pfaueninsel entstand von 1829 bis 1831 nach Entwürfen von Karl Friedrich Schinkel. Es bestand aus Glas und Holz und war im teils indisch, teils maurisch anmutendem Stil gestaltet
r) Schlösserverwaltung ihren Bestand an Gemälden des berühmten Romantikers erweitern. Wir laden unsere Besucher:innen ein, die Werke Friedrichs in unserem Sammlungsbestand neu zu entdecken. Besuchsinf
Reiseführer in Dienst genommen. Dabei bleibt es unklar, unter welchen Umständen seine Beobachtungen zustande kamen. Kontakt Weitere Informationen Mehr zu den drei Gemälden unter Museum Digital: museum-digital
unklar, unter welchen Umständen seine Beobachtungen zustande kamen oder auch welche Art von Beziehungen zwischen ihm und den Menschen vor Ort bestanden. Fachkundige Zeitgenossen stellten die Echtheit der
Besuchsverkehrs in den vergangenen zwei Monaten durch. Die Restaurierung umfasste die Reinigung und Instandsetzung der komplexen Wandbespannungen und Fensterdraperien, die aus insgesamt 205 Textilteilen mit einer
Unter König Friedrich Wilhelm IV. entstand 1846 der knapp 23 Meter hohe, einem mittelalterlichen Wachturm nachempfundene Normannische Turm. Er bereicherte die bereits von Friedrich dem Großen aufwändig
Unter König Friedrich Wilhelm IV. entstand 1846 der knapp 23 Meter hohe, einem mittelalterlichen Wachturm nachempfundene Normannische Turm. Er bereicherte die bereits von Friedrich dem Großen aufwändig