19. Jahrhundert wurde er durch Peter Joseph Lenné zu einem Landschaftsgarten umgestaltet und so entstand über Jahrhunderte hinweg ein grünes Paradies. Aufgrund massiver Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg
befindet. Es liegt direkt am Grunewaldsee, der bis ins 19. Jahrhundert einen erheblich höheren Wasserstand hatte. Für das Kurfürstenpaar waren Wohnräume im ersten Obergeschoss eingerichtet. 1535 hatte Joachim
Schlossbau Friedrichs des Großen. Für dessen nicht länger aufschiebbare statisch-kontruktive Instandsetzung und die Restaurierung der kostbaren Innenräume ist die Ausgliederung der bisher dort untergebrachten
Servicequalität für die Besucher verbessert werden. Neben der Senkung der Energieverbrauchswerte standen auch Maßnahmen zum vorbeugenden Brandschutz im Fokus. Die noch ausstehende Sanierung der Fassaden [...] fürstlichen Personen an ihren Vermählungstagen zum Beylager" diente und damit den dynastischen Fortbestand symbolisierte. Die Vermählungsfeiern der Hohenzollern fanden seit 1750 meist in Charlottenburg [...] (1695-1736) gehört zu der Serie "Gesellschaftsszenen mit Figuren aus der italienischen Komödie". Sie entstand um 1745 in der bedeutenden Berliner Tapisserie-Manufaktur von Charles Vigne. Friedrich der Große
Ausbildung vermittelt? Praxis in der Stiftung Herstellen und Bearbeiten von Bauteilen aus Metall Instandhalten und Warten von Betriebsmitteln Umformen von Blechen und Profilen Behandeln und Schützen von O
November Dezember Veranstaltungsart Stehempfang Oper, Theater und Tanz Galadinner private Feier Standesamtliche Eheschließung Konzert, Lesung, Vortrag Ausstellung Protokoll Personenzahl bis 50 bis 100 bis
durch die Themenportale der SPSG bei museum-digital – teils in museumsübergreifenden Projekten entstanden – und erfahren Sie mehr über zahlreiche Objekte und deren Hintergründe! Reiseskizzen von Friedrich
15. Jahrhundert in der Mark Brandenburg regierten. Zwischen dem 17. und frühen 20. Jahrhundert entstanden in den brandenburg-preußischen Residenzen Berlin und Potsdam großartige Schloss- und Gartenanlagen
Kunstschaffende, Sammler, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit trafen, sei es in wiedererstandenen Räumen, den Gärten oder auch in der von ihm geförderten Kunstmesse „Orangerie“. An die Vorlesungen
Wissenschaftler:innen, historische Bilder des Parks, spannende Geschichten und Erklärungen zu über 100 Standorten sind in der App zu finden. Die Spaziergehenden bekommen viel Wissenswertes über die Skulpturen
15. Jahrhundert in der Mark Brandenburg regierten. Zwischen dem 17. und frühen 20. Jahrhundert entstanden in den brandenburg-preußischen Residenzen Berlin und Potsdam großartige Schloss- und Gartenanlagen
wäre interessant zu wissen, wo dieses Bild aufgehängt war, ob es für den König oder seine Familie entstanden ist. Einen Hinweis darauf gibt Ernst Samuel Jacob Borchward in der Beschreibung seiner Reise 1749