Musik hin und her und gemeinsam begeben wir uns auf eine emotionale Reise zwischen Familie und Freundschaft, Suchen und Finden, alt werden und jung sein. Mittelpunkt ist ein Fernrohr, durch das wir in die
in Farben und Texturen; sie können mitunter auch als Träger mehr oder weniger verschlüsselter Botschaften verstanden werden. Hier fanden nicht nur Gesteine aus der eroberten Provinz Schlesien großflächig
"künstlerischen Spuren" hinterlassen. Ob als Auftraggeber einzelner Gebäude und Gartenpartien, leidenschaftliche Sammler herausragender Gemälde oder fürstliche Dilettanten - von Friedrich I. über Friedrich
"künstlerischen Spuren" hinterlassen. Ob als Auftraggeber einzelner Gebäude und Gartenpartien, leidenschaftliche Sammler herausragender Gemälde oder fürstliche Dilletanten – von Friedrich I. über Friedrich
Die Vorzüge des Landlebens, die Theodor Fontane mit großer Leidenschaft und Detailtreue in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ und in seinen Romanen beschrieb, standen Pate für die Gestaltung
die Instandsetzung der 1804 entstandenen ältesten Eisengussbrücke Berlins, die komplexe, neu geschaffene Holzverkleidung des Fachwerksbaus, die „versteinerte" Oberfläche sowie die Dach- und Turmkonstruktion
und erweiterte den Bestand an Gemälden. Sein Bruder Joachim Ernst erbte im gleichen Jahr die Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach. Der Rundgang mit der Schlossbereichsleiterin Kathrin Külow gibt einen Überblick
n mit Ihnen eine Reise durch die schönsten Naturvertonungen der Barockmusik, begleitet von leidenschaftlichen Arien und romantischen Duetten unserer Gesangssolisten. Seine Majestät Friedrich II. wäre entzückt
en Instrumenten. Wie kam es zur Chinabegeisterung am Preußischen Hof? Was wusste die höfische Gesellschaft von China? Wo verlaufen die Grenzen zwischen Fantasie und Wirklichkeit? Und wie wirken die Da
Richtung Uetz kommenden Chaussee und bot zugleich aus dem Garten heraus weite Blicke in die Havellandschaft. Durch eine teichartige Aufweitung des vorbeiführenden Kettengrabens wurde das Ensemble gestalterisch
Wie viele andere Fürsten jagte auch der brandenburgische Kurfürst Joachim II. leidenschaftlich gern. Rund um Berlin ließ er sich mehrere Jagdhäuser bauen, unter anderem auch das heutige Jagdschloss Grunewald