Fassade, u.a. die Instandsetzung der 1804 entstandenen ältesten Eisengussbrücke Berlins, die komplexe, neu geschaffene Holzverkleidung des Fachwerksbaus, die „versteinerte" Oberfläche sowie die Dach- und T
Mit Klangfarben, die an Cello, Perkussion, Gitarre und Oud erinnern. In den Kompositionen seines neuen und dritten Soloalbums „Das Buch der Träume" bringt Jaspar Libuda seine Liebe zu Minimal Music und
bekannte Märchen der Gebrüder Grimm wird in der Bearbeitung des Parktheater Edelbruch erfrischend neu erzählt. Es macht Mut, die Herausforderungen des Lebens anzunehmen und unterhält Kinder und Erwachsene
Harfe, während Robert Witt auf dem Cello Schlagzeug spielt. Weltbekannte Melodien erklingen neben neu entdeckten südamerikanischen Volksweisen, während das Publikum den vom Duo mitgebrachten sardischen
Wilhelm I., des späteren Kaisers, renoviert und im Geschmack der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts neu eingerichtet. Bis 1913 diente es als Jagdschloss der Hohenzollern. Nach dem Ende der Monarchie ging
Mandoline und Flöte. Manche Stücke sind seit Jahrhunderten bekannt, manches wurde von Lamiks Tura neu arrangiert und mit eigenen Texten versehen. Inspiriert von verschiedenen Musiktraditionen hat das Ensemble
Nach dem Ende einer langen Dienstzeit weiß sie darüber vieles zu berichten. Beim Rundgang durch den Neuen Flügel des Schlosses Charlottenburg plaudert Sophie über die Familienverhältnisse im preußischen
Anleitung auf den Grund gegangen, dann haben sie jüngere Schüler durch das Schloss geführt. In einem neuen Familienprogramm laden sie nun auch andere Kinder und deren Eltern ein, das Schloss kennenzulernen
wilden Bienen entdeckten bald das Hotel und richteten sich ein. In den Folgejahren schlüpften die neuen Generationen, die Ansiedlung war gelungen. Auch in diesem Winter waren die meisten der kleinen Löcher
äußeren Schlosshof der Cadolzburg gelegenen Zehntscheune auf, von wo es in die untere Sakristei der neu errichteten Pfarrkirche verbracht wurde. Die Kenntnis von diesem für die frühe Geschichte des Hauses [...] Friedrichs VI./I. und Elisabeth. Gerade in den Jahren nach der Reichsgründung 1871 gab es Bemühungen, das neue Kaiserreich ideologisch im mittelalterlichen deutschen Kaisertum zu verankern und die jüngste Geschichte
Gästezimmer in der Westhälfte des Schlosses bezog. Mit dieser Entscheidung musste zwangsläufig auch ein neuer Standort für die Küche gefunden werden, da dieser Bereich wegen der hohen Brandgefahr und den Spe [...] Wirtschaftsgebäude hinter der Kolonnade im östlichen Nebenflügel untergebracht. Der Funktion dieses neuen Küchentraktes kam das Kellergeschoss aus dem Vorgängerbau Friedrichs des Großen sehr entgegen. Ludwig
Blechen zwischen 1832 und 1834 zwei Innenansichten des Palmenhauses. Heute sind die beiden Gemälde im Neuen Pavillon am Schloss Charlottenburg ausgestellt. In besonderer Tiefenwirkung stellte Blechen die b [...] Datei-Größe: 474.2 KB Weitere Informationen bei museum-digital.de Auch interessant Sammlung Gemälde Neuer Pavillon im Schlossgarten Charlottenburg Pfaueninsel