berühmten Künstlern wie dem Architekten Langhans oder dem Bildhauer Schadow geprägt wurde. Die für ihn im Neuen Flügel eingerichteten Winterkammern bezog schließlich seine Schwiegertochter Königin Luise. Ihr S
Friedrich I. und Sophie Charlotte zur Selbstdarstellung seines absolutistischen Machtanspruchs der neuen, 1701 errungenen Königswürde. In den nach schweren Kriegsbeschädigungen wiederhergestellten barocken
Nach einem kleinen Rundgang durch die Festsäle des Neuen Palais erfahren und probieren die Teilnehmer_innen aus, wie es früher bei Tisch zuging und was es bedeutete, gute Manieren zu haben. Wie nahmen
anschließend mit nach Hause nehmen könnt. Ein Besuch mit Kurzführung durch die prachtvollen Räume im Neuen Palais gehört natürlich auch bei dieser Sonntagswerkstatt zum Programm. Die „Sonntagswerkstatt“ bietet
Fassade, u.a. die Instandsetzung der 1804 entstandenen ältesten Eisengussbrücke Berlins, die komplexe, neu geschaffene Holzverkleidung des Fachwerksbaus, die „versteinerte" Oberfläche sowie die Dach- und T
bekannte Märchen der Gebrüder Grimm wird in der Bearbeitung des Parktheater Edelbruch erfrischend neu erzählt. Es macht Mut, die Herausforderungen des Lebens anzunehmen und unterhält Kinder und Erwachsene
Wilhelm I., des späteren Kaisers, renoviert und im Geschmack der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts neu eingerichtet. Bis 1913 diente es als Jagdschloss der Hohenzollern. Nach dem Ende der Monarchie ging
Mandoline und Flöte. Manche Stücke sind seit Jahrhunderten bekannt, manches wurde von Lamiks Tura neu arrangiert und mit eigenen Texten versehen. Inspiriert von verschiedenen Musiktraditionen hat das Ensemble
Harfe, während Robert Witt auf dem Cello Schlagzeug spielt. Weltbekannte Melodien erklingen neben neu entdeckten südamerikanischen Volksweisen, während das Publikum den vom Duo mitgebrachten sardischen
Nach dem Ende einer langen Dienstzeit weiß sie darüber vieles zu berichten. Beim Rundgang durch den Neuen Flügel des Schlosses Charlottenburg plaudert Sophie über die Familienverhältnisse im preußischen
Anleitung auf den Grund gegangen, dann haben sie jüngere Schüler durch das Schloss geführt. In einem neuen Familienprogramm laden sie nun auch andere Kinder und deren Eltern ein, das Schloss kennenzulernen
Ausschreibungsprozess mit bis zu 120.000 Euro fördert. Das Projekt ist Teil der Offensive der Task Force, neue Anwendungsbereiche von PPP zu eröffnen und soll Aufschluss über die Verwendbarkeit des PPP-Modells