gibt es andere Erklärungen? Was ist an den Gespenstergeschichten dran? Geschichtenerzählerin Astrid Heiland lässt sich bei dieser geheimnisvollen Erkundungstour durchs Schloss von Gespenst Waldemar begleiten
führt auf die Türme mit den beiden Galerien, von denen man einen weiten Blick in die umgebende Landschaft hat. Im mittleren und oberen Geschoss sind Zugänge zu Wohnungen, die ursprünglich zu den Apartments
Schlössern in Berlin und Charlottenburg 1746. Berichte eines Besuchers, in: Festschrift der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg zu ihrem hundertjährigen Bestehen, 1884–1984, Berlin
jenseits des Sees, die er mit dem Obelisken und der einzigartigen Perspektivallee schmückte, in die Landschaft hinein. Unter Heinrich entwickelte sich das Schloss zu einem innovativen Zentrum der Fest-, Theater-
Teilung werden sie heute von anderen Institutionen verwaltet, so unter anderem die Schlösser im Rheinland, Schloss Mohlsdorf in Thüringen oder Kassel-Wilhelmshöhe. Andere wurden zerstört, wie die Stadtschlösser
Schlösser für den Staatsgast – Schönhausen und Augustusburg. Staatsbesuche im geteilten Deutschland Herausgegeben von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
und internationalen Vergleich. Im Fokus stehen auch Bewahrungsstrategien für die Gärten und Kulturlandschaften mit ihren gestalteten Wassersystemen und die Möglichkeiten von Anpassungsleistungen des hi
der Große vor 250 Jahren einen der ältesten noch heute erhaltenen fürstlichen Museumsbauten in Deutschland errichten. In seinen kostbar ausgeschmückten Räumen hat der preußische König eine höchst beeindruckende
gebäude) mit der Kolonnade sind als eine grandiose Architekturkulisse gegen das dahinterliegende Ödland konzipiert. Heute werden die Gebäude von der Universität Potsdam genutzt. Besucherinformationen zum
Leuchtertische erhalten sind. Zugehörige Spiegelrahmen aus Elfenbein entstanden später in den Niederlanden. Enge Beziehungen zum brandenburgischen Hof führten dazu, dass der „Große Kurfürst“ Friedrich
eine Gesteinsprobe und brachte sie nach Deutschland, wo er sie dem deutschen Kaiser Wilhelm II. als Symbol für die Inbesitznahme des Kilimanjaro durch Deutschland überreichte. Dieser ließ den Stein 1890