begabten Architekturdilettanten sind daher als Quelle der Kultur- und Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts von ganz herausragender Bedeutung. Die Publikation des Bestandes erfolgt aufgrund des großen Umfangs
statische Schäden am Sandsteinarchitrav zu beobachten waren. In der zweiten Hälfte des vergangen Jahrhunderts fand keine weitere bauliche Sicherung mehr statt. Die Sanierung Vor der Baumaßnahme befand sich
Besuchers, in: Festschrift der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg zu ihrem hundertjährigen Bestehen, 1884–1984, Berlin 1984, S. 213–226. Rita Unfer Lukoschik: Italienerinnen und Italiener
lang bewohnte, maßgeblich. Herausragend sind die Raumausstattungen des späten 17. und des 18. Jahrhunderts: Neben dem prächtigen Festsaal und dem eleganten Treppenhaus sind in den Wohn- und Repräsenta [...] Jahrzehnten wieder der Öffentlichkeit zugänglich machen. Vor allem sein wechselvolles Schicksal im 20. Jahrhundert verleiht dem Schloss eine einzigartige Stellung unter den Anlagen der SPSG. Schlossgarten Schönhausen
Menschen Schloss Caputh „Spitze des Kilimanjaro“ Potsdam, Neues Palais Schwarzer Bediensteter mit den Hunden des Prinz Carl von Preußen am Prinzessinnenpalais Berlin, Schloss Glienicke Schwarze Menschen als
Gerade in Zeiten der Klimakrise wird deutlich, wie unverzichtbar sie heute mit ihren teils jahrhundertalten Gehölzbeständen, weiträumigen Wiesenarealen und Gewässerflächen als Hitzeschutz bzw. Orte der
n Empfindens, aber auch des technischen und wissenschaftlichen Verständnisses zurückliegender Jahrhunderte. Der gesetzlich festgeschriebene Auftrag der Erhaltung, Pflege, Bewahrung und Erforschung der
gehörlose Menschen angeboten Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen Assistenzhunde dürfen mitgebracht werden. Außenwege haben teilweise visuell kontrastreiche oder taktil erfassbare
Klimawandels wie Wetterextreme verringern Umweltressourcen und verändern die Biodiversität. Über Jahrhunderte gewachsene und gepflegte Vegetationsbestände drohen früher abzusterben. Die sich verändernden
festgehalten hatte, das Pückler 1828 in London erwarb und überaus lobte. Bereits seit Beginn des 19. Jahrhunderts wurden in England zweirädrige Pferdewagen zum Transport und Verpflanzen von Bäumen, die einen
unterschiedlichen Erhaltungszuständen. Neben zahlreichen Originalskulpturen wurden im Laufe der 2 ½ Jahrhunderte viele der Figuren im Erdgeschoss bereits durch Kopien ersetzt bzw. haben eine mehrfache resta