vier Händen) Angefangen hatte alles damit, dass Felix Mendelssohn Bartholdy im Freundeskreis mit verteilten Rollen Shakespeare las: August Wilhelm Schlegels deutsche Erstübersetzung des „Sommernachtstraums“
Ostereiersuche statt. Wer Lust hat, kann um14 Uhr oder 16.30 Uhr an einem kleinen Schlossrundgang teilnehmen. Die Schlossbesichtigung ist für alle Veranstaltungsbesucher kostenfrei. Auch in diesem Jahr kommen
präsentiert? Von der mobilen Originalausstattung einschließlich der eleganten Kronleuchter wurde ein Großteil während des Zweiten Weltkriegs in den Kellern preußischer, mecklenburgischer und thüringischer Schlösser
Heizhaus besteht aus zwei Gebäudeteilen: Einem Neubau für den mit Holzhackschnitzeln betriebenen Grundlast-Kessel einschließlich der zugehörigen Pufferspeicher, sowie dem teilsanierten Bestandsbau für einen [...] zur Abdeckung des zusätzlichen Heizbedarfs in Spitzenzeiten, den Heizungsverteiler und die Regeltechnik der Gesamtanlage. Beide Gebäudeteile sind durch eine umlaufende Holzfassade zu einem Ganzen verbunden [...] Fahrzeuge sowie Maschinen zu laden. Die PV-Module dienen zugleich als Dachabdichtung. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch die unterhalb der PV-Module verlaufende Kabelzuführung keine Zuleitungen
Literatur über ihn zu erwerben. Die Bibliothek von Dr. Gerhard Knoll, dem ehemaligen Leiter der Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Bremen, entstand in über fünfzig Jahren wissenschaftlicher Sa
die Gerüste an der Straßenfassade abgebaut werden können. Die Villa Quandt, errichtet im östlichen Teil der ehemals Oesfeldschen Weinberge am Pfingstberg, zählt zu den frühen Potsdamer Villen aus der ersten
Di bis So 10:00 - 17:00 Uhr, Sa/So 11:00 -17:00 Uhr Begleitband Jaron Verlag, 128 Seiten, ca. 104 teils farbige Abbildungen, 18 Euro Die Ausstellung wird unterstützt von: RBB Fernsehen Inforadio Der Ta
Schläuche wird Wasser abgegeben und durch eine Fleece-Decke unter der schwarzen Folie über den Tisch verteilt, so dass jede Pflanze genügend Wasser bekommt. In dem Gewächshaus finden sich neben Buntnesseln
zugänglichen Katalog dieser Zeichnungen. Die Visualisierung entlang eines Zeitstrahls zeigt als Verteilungskurve, in welchen Jahren sich Friedrich Wilhelm IV. mit welchen Themen beschäftigte, und bringt dies
aus dem 17. bis 20. Jahrhundert. Es handelt sich teilweise um die bedeutendsten Titel aus dem Bestand von über 100 Bibliotheken weltweit, die teilweise nur schwer zugänglich sind. DigiZeitschriften » [frei [...] Die Datenbanken sind zum Teil nur innerhalb des Stiftungsnetzes und im Lesesaal der Bibliothek verfügbar. Nachschlagewerke Zeitschriften/Zeitungen Auktionskataloge Monographien Themenportale Flugschriften [...] digital verbesserte Faksimileseiten der historischen Buchseiten und ferner Bookmarks zu den relevanten Teilen eines Werkes. Kunstliteratur digital - Universität Heidelberg » [frei verfügbar] Enthält zahlreiche
Fortsetzung des Sonderinvestitionsprogramms können bis 2030 die gravierenden Schäden an den zu großen Teilen auf der UNESCO-Welterbeliste stehenden Schloss- und Gartenanlagen behoben werden. Die SPSG hat eine [...] UNESCO-Welterbe zählenden Schlössern in Berlin und Potsdam. Von 2008 bis 2017 konnten bereits im ersten Teil des Sonderinvestitionsprogramms Bau- und Restaurierungsprojekte im Umfang von rund 155 Mio. Euro [...] Unternehmen in der Region. Die SPSG bewahrt, erforscht und präsentiert in Berlin und Brandenburg das größtenteils zum UNESCO-Welterbe gehörende nationale Kulturerbe des ehemaligen preußischen Königreiches. Sie
der Studienreise von Heinrich Fintelmann 1849/50, Teil 1 Das Hofgärtnertagebuch. Die Überlieferung der Studienreise von Heinrich Fintelmann 1849/50, Teil 2 Die Dienststelle Neues Palais – Ein Beitrag zur [...] Das Vergangene für die Zukunft bewahren Das Archiv hat die Aufgabe die Unterlagen der Abteilungen der „Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg“ (SPSG) und ihrer Vorgängereinrichtungen