An drei ausgewählten Orten in Berlin und Potsdam werden daher FRAUENRÄUME vorgestellt: Schloss Sanssouci: Königin Elisabeth – Frauenleben in Friedrichs Männerschloss Schloss Schönhausen: Eine generati
eten die SPSG und die Universität Potsdam die Kooperationsvereinbarung für das Research Center Sanssouci (RECS) . Das RECS vernetzt als gemeinsame Forschungseinrichtung die Kompetenzen in Forschung und
werden. Geschichte des Neuen Palais Das Neue Palais ist der größte Schlossbau im Potsdamer Park Sanssouci und gehört seit 25 Jahren zum UNESCO-Welterbe der „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“.
Rauchs (1777–1857) zweite Liegefigur der Königin Luise. Diese stammt aus dem Antikentempel im Park Sanssouci. Rauch hatte sie im eigenen Auftrag geschaffen. Anders als bei dem offiziellen Grabmal, das er zuvor
werden. Dafür wurde das Vorderhaus des ehemaligen Hans-Otto-Theaters am südlichen Rand des Parks Sanssouci saniert. Auf dem dahinter liegenden Grundstück wurden Neubauten errichtet, die künftig folgende
am Neuen Palais im Potsdamer Park Sanssouci lädt jedes Wochenende Jung und Alt ein, sich kreativ auszuprobieren. Ganz ohne feste Zeiten lassen sich die Parks Sanssouci , Babelsberg , Charlottenburg und
Seit einigen Wochen arbeitet Christian Leubner, Maler im Schirrhof der Stiftung, an den Türen des Turmtreppenhauses im Orangerieschloss. Mit viel Geduld und ruhiger Hand pinselt er die Konturen einer
Kunstwerke um 1950 und übergab zumindest einen Teil davon den Staatlichen Schlössern und Gärten Potsdam-Sanssouci. Bisher konnten 19 Kunstwerke aus dieser Transaktion in den Sammlungen der SPSG identifiziert werden
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) kann Dank einer großzügigen Spende der Cornelsen Kulturstiftung die Restaurierung des prächtigen Spindler-Schreibtischs abschlie
"Die belgische Künstlerin Isabelle de Borchgrave hat im Auftrag der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) Figurinen und Accessoires gestaltet, die im Ausstellungsteil "Der
"Restaurierung des kostbaren Möbelstücks aus dem 18. Jahrhundert abgeschlossen Die Kommode hat ihren Platz zunächst in der Grünen Damastkammer gefunden und kann dort von den Besuchern des Schlosses be
"Carle Van Loo stammt aus einer der bedeutendsten Malerdynastien Europas im 18. Jahrhundert. 1705 in Nizza geboren, stieg er 1762 bis zum Amt des "Premier peintre du roi (Erster Maler des Königs)" auf