bis 1844 von Karl Friedrich Schinkel und Ludwig Persius erbaut, bietet das malerische Ensemble im Park Sanssouci den idealen Ort für eine Ausstellung, die als Umkehrung der Freiluftausstellung „Paradiesapfel“ [...] fremdländisch wirkte das Palmenmotiv, das sich in vielfacher Weise – nicht nur am Chinesischen Haus im Park – in friderizianischen Innenräumen als Dekor wiederfindet. Als Symbol für Sieg und Königswürde im [...] auch die transformierten Gartenlauben, die an die bewachsenen Spaliere und Gitterwerk-Pavillons im Park erinnerten: Das Konzertzimmer von Schloss Sanssouci und das Ovale Kabinett im Neuen Palais gehören