rustikalen Anschein. Die Farbtöne wurden bei verschiedenen Restaurierungsphasen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts immer wieder angepasst oder verändert. Seinen heutigen Farbeindruck erhielt das Ensemble erst
und für Victoria Luise waren ein Schirm, ein Teetisch mit drei Tellern, drei Tassen sowie zwei Hundewelpen ausgewählt worden. Ein besonderes Geschenk erhielt in jenem Jahr der 17-jährige Kronprinz Wilhelm
denburg wird ein nachhaltiges Gebäude, wenn es fertig ist. Einzigartige Schätze aus mehreren Jahrhunderten bekommen damit einen angemessenen und sicheren Platz in Potsdam. Hier sind die wertvollen Objekte [...] International bedeutend sind insbesondere die deutschen und französischen Werke des 18. und 19. Jahrhunderts. Bisher sind diese Skulpturenbestände an verschiedenen Standorten über mehrere Liegenschaften
holländische Bilder des 17. Jahrhunderts geprägt war, sowie durch Kopien italienischer Gemälde, die der kurbrandenburgische Hofmaler Gedeon Romandon (1667-1697) Ende des 17. Jahrhunderts angefertigt hatte. Insgesamt
es hier mit Kunstwerken zu tun. Deren Wert lässt sich nicht so eindeutig definieren. Sie haben Jahrhunderte überdauert und sind von berühmten Bildhauern, Künstlern und Architekten geschaffen worden, erfahren
seiner Art in Preußen. Die mit labyrinthartig verschlungenen Wegen gestaltete Anlage galt im 19. Jahrhundert als eine der eindrucksvollsten in Europa. Sie wurde 1989 umfangreich restauriert. Im gleichen Jahr
wird ein Einblick in die herrschaftliche Wohnkultur und moderne Innenarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts ermöglicht. Preußisches Understatement Ist Cecilienhof eigentlich ein Schloss oder ein Landhaus
dem Skulpturenrestaurator Robert Freund (SPSG) angefertigt. Damit erhält der vor allem im 20. Jahrhundert stark beschädigte Obelisk das gestalterisch wichtigste Element zurück. Das Bauwerk mit dem weißen
mobilen Elektrozäunen eingefasst sind, nicht zu betreten. Die Tiere dürfen nicht gefüttert werden und Hunde sind stets an der Leine zu führen. Letzteres gilt für den gesamten Park Sanssouci. Ihre Ansprechpersonen
seiner Art in Preußen. Die mit labyrinthartig verschlungenen Wegen gestaltete Anlage galt im 19. Jahrhundert als eine der eindrucksvollsten in Europa. Sie wurde 1989 umfangreich restauriert. Im gleichen Jahr
„brennen“. Vorbild für den Bernsteinkronleuchter im Schlossmuseum Oranienburg war der im 17. Jahrhundert häufigste Leuchtertypus, der so genannte Flämische Messingkronleuchter. Dieser besteht aus einem
Charakter lassen sie zu einem wertvollen Beispiel für die Verbindung von Architektur und Natur im 18. Jahrhundert werden. Pressekontakt Pressefotos zum Download Im Detail: die zerstörte rechte Hand der Neptun-Skulptur