gehörlose Menschen angeboten Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen Assistenzhunde dürfen mitgebracht werden. Außenwege haben teilweise visuell kontrastreiche oder taktil erfassbare
Klimawandels wie Wetterextreme verringern Umweltressourcen und verändern die Biodiversität. Über Jahrhunderte gewachsene und gepflegte Vegetationsbestände drohen früher abzusterben. Die sich verändernden
festgehalten hatte, das Pückler 1828 in London erwarb und überaus lobte. Bereits seit Beginn des 19. Jahrhunderts wurden in England zweirädrige Pferdewagen zum Transport und Verpflanzen von Bäumen, die einen
unterschiedlichen Erhaltungszuständen. Neben zahlreichen Originalskulpturen wurden im Laufe der 2 ½ Jahrhunderte viele der Figuren im Erdgeschoss bereits durch Kopien ersetzt bzw. haben eine mehrfache resta
Menschen Schloss Caputh „Spitze des Kilimanjaro“ Potsdam, Neues Palais Schwarzer Bediensteter mit den Hunden des Prinz Carl von Preußen am Prinzessinnenpalais Berlin, Schloss Glienicke Schwarze Menschen als
Gruppe „Adler und Geier um eine Gemse kämpfend“ von Christophe Fratin (1801-1864) und verschiedene Hundeplastiken von Elisabeth Ney (1833-1907) erhalten. Die Goldene Terrasse verdankt ihren Namen einem vergoldeten [...] Terrassen in einem neuen Entwurf auf. Der östliche Teil der Blauen Terrasse wurde Anfang des 20. Jahrhunderts abgetragen. Die Bruchkante markiert ein einfaches Eisengeländer. Gartenmöbel aus Gusseisen zieren [...] über einen längeren Zeitraum in Babelsberg auf, um die Arbeiten persönlich anzuleiten. Die im 20. Jahrhundert verschwundenen Wasserspiele wurden Stück für Stück reaktiviert. Dort, wo sich jahrzehntelang eine
von Artemisia Gentileschi (1593-1654) geschaffen, die heute als die bedeutendste Malerin des 17. Jahrhunderts gilt. Sie konnten dank der Unterstützung des Museums Barberini restauriert werden. Darüber hinaus [...] er Repräsentations- und Symbolpolitik, der Militärgeschichte und Öffentlichkeitsformen im 18. Jahrhundert. Die 208 Flugschriften – im Umfang von einer Seite bis 150 Seiten – wurden für die Edition hoc [...] . Vier international bekannte Wissenschaftler debattierten über Werk und Wirken Sturms im 18. Jahrhundert und konnten Impulse für weiterführende und neue Forschungen geben. Pressekontakt Jahrespressegespräch
Standort unterhalb des Orangerieschlosses. Geygers „Bogenschütze“ erfreute sich Anfang des 20. Jahrhunderts großer Beliebtheit: Sowohl verkleinerte Repliken als auch überlebensgroße Galvanoplastiken wurden
begonnene Digitalisierungsprojekt „Brandenburgisches Glas. Produktionsvielfalt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert“ konnte auch 2023 fortgesetzt werden. 175 historische Glasobjekte aus den Beständen der beiden
Privatsammlung Für seinen Sommersitz in Klein-Glienicke trug Prinz Carl von Preußen eine der – im 19. Jahrhundert deutschlandweit – reichsten fürstlichen Privatsammlungen antiker Fragmente zusammen. Viele der
an den Wänden des Voltairezimmers Bezug. Trotzdem ist das Objekt als typisches Möbel des 19. Jahrhunderts zu identifizieren, da Friedrich der Große noch keine Papierkörbe dieser Art benutzte. FRAUENSACHE