Flötenuhr könnte also in der Berliner Uhrenfabrik entstanden sein, die auch nach Huguenins Weggang unter anderer Führung bis kurz nach 1800 weiterbestand. [...] Gebrauch. Bis vor etwa 20 Jahren wurde die Uhr regelmäßig aufgezogen und lief. Um den verbliebenen Originalzustand bzw. die originalen Teile der Mechanik weitestgehend zu erhalten, wählte man bei der letzten [...] Sanssouci aus dem Jahr 1782 kann sie erstmals im zweiten Gästezimmer nachgewiesen werden. Alle Bestandteile des Flötenwerks liegen sehr kompakt auf engem Raum unter dem Uhrwerk. Dieses Gehwerk löst alle
150 Personen auf die Insel geflüchtet, in der Hoffnung, hier den Krieg zu überleben. Die Rote Armee stand bereits am gegenüberliegenden Ufer, Marie Wolter versuchte den verantwortlichen Major zu überzeugen
– sei es in Bild- oder Textform – einzureichen. Die Resonanz war groß: Mehr als 40 Einsendungen (Stand: Anfang April 2025) mit historischen Fotos, Briefen und Anekdoten aus den vergangenen einhundert Jahren
zuhause. Seit 2003 sorgt ein eigens errichtetes Aufzuchtgehege für die nachhaltige Sicherung des Bestandes. Pfauen leben in kleinen Familienverbänden und faszinieren mit ihrem imposanten Balzverhalten, bei
weltweit. Kustodin Dr. Michaela Völkel online-Sammlung Fotothek Kontakt Bestandskatalog der Porzellansammlung in Vorbereitung: Bestandskatalog Ostasiatische Porzellane weitere Informationen » Auch interessant [...] dem frühen 20. Jahrhundert sind in der Silberkammer in Schloss Charlottenburg zu bewundern. Sie entstanden vor allem in Meißen und in der Königlichen Porzellanmanufaktur und vermitteln nicht nur eine V
bestehende Menagerie und blieben später als Sinnbild der Exotik auf der Insel. Seit 2003 ist der Pfauenbestand durch ein neu geschaffenes Pfauenaufzuchtgehege gesichert. Die Pfauenbalz beginnt je nach Witterung
Kontakt mit Menschen. Im Park Sanssouci werden die Tiere täglich von einer Schäferin auf ihren Gesundheitszustand kontrolliert und mit frischem Wasser versorgt. Sie setzt die Zäune um, sorgt, wenn nötig, für
Skulpturen und Architekturelementen, Blumenrabatten etc. nicht gestattet! Bitte suchen Sie sich als Standort für Ihr Familien- oder Brautfoto einen öffentlich zugänglichen Bereich (z. B. einen breiteren W
g sowie die umliegenden Freianlagen mit neuer Medienerschließung. Ermöglicht wurden die Instandsetzungsarbeiten durch das Sonderinvestitionsprogramm 2 für die preußischen Schlösser und Gärten (SIP 2, [...] 1990 zum UNESCO-Welterbe „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“. Die Sanierung Die Meierei stand seit 2010 leer und war entsprechend stark sanierungsbedürftig. Das Dach war seit vielen Jahren undicht [...] Winterheizung erforderlich machte. Der nicht unterkellerte Bau liegt in einem Gelände mit hohem Grundwasserstand erhielt daher eine vertikale und horizontale Abdichtung im Sockelbereich gegen aufsteigende
diesem Jahr mit einem abwechslungsreichen und teilweise kostenlosen Angebot an unterschiedlichen Standorten am Internationalen Museumstag. Weitere Infos zum internationalen Museumstag Alle Veranstaltungen
Gestaltung sind § 3 Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) und die internationalen Standards gemäß den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 bzw. der europäischen Norm EN 301 549
nehmen wir zum Anlass, einmal auf unsere Schlösser und Gärten zu blicken – als Orte, an denen Filme entstanden. Zahlreiche Filmschaffende wurden in den letzten einhundert Jahren von den besonderen Architekturen