Das Deckengemälde im Vestibül von Schloss Sanssouci wird Dank der großzügigen Unterstützung der Stiftung 'pro Sanssouci' restauriert. Die „Flora mit Genien“ ist das 1746 von Johann Harper (1688–1746) [...] geschaffene Deckengemälde im Empfangssaal des im Auftrag Friedrichs des Großen (1712–1786) errichteten Schlosses Sanssouci. Ziel der im Januar 2016 begonnenen Arbeiten ist es, das Gemälde in seiner Substanz zu [...] Vergangenheit und kontaminierte Stäube aufgrund früherer Holzschutzarbeiten im Dachgeschoss des Schlosses entfernt, die Verbräunungen optisch zurückgedrängt und die ursprünglichen Malschichten gesichert
Anlässlich des 200. Geburtstages von P. J. Lenné im Jahre 1989 wurde das Projekt zur Wiederherstellung der Luiseninsel vom Berliner Senat für Stadtentwicklung und Umweltschutz ins Leben gerufen. Neben
Die Freiflächen um das Potsdamer Orangerieschloss wurden im Neorenaissancestil von 1850–1870 nach Entwürfen von Peter Joseph Lenné (1789–1866), Gustav Meyer (1816–1877) und Theodor II. Nietner (1823–1894) [...] gestaltet. Der Zeus von Otricoli und der gleichnamige Platz befinden sich auf der Westseite des Orangerieschlosses. Der ca. 400 m 2 große Platz ist mit einem regelmäßigen Baumraster aus Ahornbäumen bestellt [...] ausgerichtet. Mythologisch steht der Platz vom Zeus in direktem Zusammenhang zum nördlich des Orangerieschlosses gelegenen Platz der Juno, das Pendant zur griechischen Göttin Hera. Die Plätze unterstreichen
Restaurierung 2020 bis 2023 – Potsdam, Park Sanssouci Das Stibadium, 1847 nach Plänen von Friedrich August Stüler (1800–1865) errichtet, ist ein romantischer Ruheplatz im Garten der Villa Liegnitz. Es
und Bildhauern nach den Originalen kopiert werden. Damit vervollständigt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) schrittweise das Skulpturenprogramm an den Neuen Kammern. [...] Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699-1753) errichteten Orangerie, die von 1771 bis 1774 zum Gästeschloss Neue Kammern umgebaut wurde, sowie im westlichen Lustgarten aufstellen. Die Marmorskulpturen wurden [...] des Antikenzitats stehen in Beziehung zu den Fassadenskulpturen der von 1755 bis 1763 östlich des Schlosses Sanssouci erbauten Bildergalerie. An der Bildergalerie verwirklichte Friedrich der Große ein ak
Raumrestaurierung 2020 bis 2028 – Potsdam, Park Sanssouci Die Festsäle im Neuen Palais , 1763–1769 als Gästeschloss Friedrichs des Großen (1712–1786) erbaut, faszinieren durch ihre kostbare Ausstattung mit unt
ramm vor dem Orangerieschloss weiter vervollständigt werden. Mit Lehrlingen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg wurde in 2019 außerdem das Umfeld des Schlosses gärtnerisch [...] Friedrich Wilhelm IV. ließ das Orangerieschloss von 1851 bis 1864 errichten. Das imposante Bauwerk mit den beiden jeweils rund 100 Meter langen Pflanzenhallen und dem zentralen Schloss, seinen Plastiken, Brunnen [...] nach Potsdam. Seit 2019 schmücken zwei Nachbildungen von Panthern wieder die Terrasse des Orangerieschlosses. Die originalen Tierskulpturen standen seit 1861 auf der Brüstung. Nach dem Zweiten Weltkrieg
diente das Schloss als Unterkunft für SS-Verbände und als Polizeischule. Aus Platzmangel vor Ort waren ab 1935 die SS-Wachtruppen des Berliner Konzentrationslagers (KZ) Columbia im Schloss Oranienburg [...] Teile des Schlosses als Kaserne umgebaut. Ab 1937 wurde das SS-Personal im nahegelegenen KZ Sachsenhausen stationiert. Nach dem Auszug der SS nutzten Spezialeinheiten der Polizei das Schloss als Schulungsort [...] Noch heute kann man im Treppenhaus von Schloss Oranienburg Zeichen der nationalsozialistischen Nutzung bemerken. Das eiserne Geländer ist mit Eichenlaub verziert. In den runden Aussparungen war früher
Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) zeigt 2023 im Berliner Schloss Charlottenburg eine umfassende Sonderausstellung, die sich erstmals mit kolonialen Spuren in ihren Schlössern, Gärten [...] ) Datei-Größe: 89.7 KB Grundriss Ehrenhof Datei-Größe: 296.2 KB Schloss Charlottenburg Grundriss Vorplatz Datei-Größe: 536.3 KB Schloss Charlottenburg Auch interessant Kunstwettbewerb Nando Nkrumah: This [...] soll zudem die Bedeutung des Reiterstandbilds von Kurfürst Friedrich Wilhelm (1620-1688) vor dem Schloss Charlottenburg als Erinnerung an den Kolonialismus thematisiert und neu bewertet werden. Dazu lobt
Landschaftspark Park Sanssouci Gartenkunst auf höchstem Niveau Schlossgarten Charlottenburg Glanzvolle Inszenierung Schloss & Schlossgarten Paretz Königliches Landleben [...] besonderen Schlosspark von Kaiser Wilhelm I. und Kaiserin Augusta in Potsdam Action im Park Sanssouci Erlebe den berühmten Park Sanssouci von König Friedrich II. in Potsdam Action im Schlossgarten Charlottenburg [...] den prächtigen Schlossgarten der Königin Sophie Charlotte in Berlin Action auf der Pfaueninsel Umrunde die königliche Pfaueninsel und erlebe tierische Geschichten Action rund ums Schloss Paretz Erfahre
Auch Prinzen und Prinzessinnen hatten Haustiere. Neben Hunden gab es Affen und Papageien, die über holländische Häfen als Geschenke an die europäischen Fürstenhöfe gelangten. 1738 schenkte König Fried