am Neuen Palais im Potsdamer Park Sanssouci lädt jedes Wochenende Jung und Alt ein, sich kreativ auszuprobieren. Ganz ohne feste Zeiten lassen sich die Parks Sanssouci , Babelsberg , Charlottenburg und
Seit einigen Wochen arbeitet Christian Leubner, Maler im Schirrhof der Stiftung, an den Türen des Turmtreppenhauses im Orangerieschloss. Mit viel Geduld und ruhiger Hand pinselt er die Konturen einer
Kunstwerke um 1950 und übergab zumindest einen Teil davon den Staatlichen Schlössern und Gärten Potsdam-Sanssouci. Bisher konnten 19 Kunstwerke aus dieser Transaktion in den Sammlungen der SPSG identifiziert werden
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) kann Dank einer großzügigen Spende der Cornelsen Kulturstiftung die Restaurierung des prächtigen Spindler-Schreibtischs abschlie
"Die belgische Künstlerin Isabelle de Borchgrave hat im Auftrag der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) Figurinen und Accessoires gestaltet, die im Ausstellungsteil "Der
"Restaurierung des kostbaren Möbelstücks aus dem 18. Jahrhundert abgeschlossen Die Kommode hat ihren Platz zunächst in der Grünen Damastkammer gefunden und kann dort von den Besuchern des Schlosses be
"Carle Van Loo stammt aus einer der bedeutendsten Malerdynastien Europas im 18. Jahrhundert. 1705 in Nizza geboren, stieg er 1762 bis zum Amt des "Premier peintre du roi (Erster Maler des Königs)" auf
"30. April bis 24. Juli 2005 In Zusammenarbeit mit der niederländischen Stichting Huis Doorn zeigt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in den Unteren Roten Kammern des Neue
"Eine der künstlerisch bedeutendsten Pendel-Uhren aus der Sammlung Friedrichs des Großen nimmt nach sechzig Jahren wieder ihren angestammten Platz im Neuen Palais ein. 1945 als Kriegsbeute nach Russla
"Die beiden "türkischen" Zelte waren 2002 der Schwerpunkt einer kleinen Ausstellung zu den Orientreisen Wilhelm II. in Haus Doorn, Niederlande. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Bran
„Mit den Brandenburgischen Konzerten hat Bach ein ganz spezielles Universum erschaffen. Dass man dieses kompakt an zwei Abenden erforschen kann, ist für die Musiker*innen und das Publikum ein großes G