Menschen Schloss Caputh „Spitze des Kilimanjaro“ Potsdam, Neues Palais Schwarzer Bediensteter mit den Hunden des Prinz Carl von Preußen am Prinzessinnenpalais Berlin, Schloss Glienicke Schwarze Menschen als
Vergolden und das Herstellen von Farben nach historischen Rezepten oder das Tanzen in Kleidern des 18. Jahrhunderts ermöglichen es, in die Geschichte der Schlösser und Gärten und ihrer ehemaligen Bewohner mit Spaß
Im 17. Jahrhundert waren die europäischen Höfe auf der Suche nach Luxus aller Art. Besonders begehrt waren die Waren aus entlegenen Ländern. Diese wurden mit großem Aufwand nach Europa transportiert. In
Inspiriert durch Jean Jacques Rousseaus Motto „Zurück zur Natur“ ließ der europäische Adel Ende des 18. Jahrhunderts „Schmuckbauernhöfe“ errichten. In kulissenhafter Architektur inszenierte die vornehme Hofgesellschaft
Schloss Sanssouci wurde spätestens durch die Verbildlichung derselben durch Adolph Menzel im 19. Jahrhundert zur Legende. Hier umgab sich der König mit bedeutenden Vertretern der französischen Aufklärung
und Handwerker verraten. Hintergründe zum Erwerb und zum Umgang mit diesen Preziosen im Lauf der Jahrhunderte werden dabei ebenso erläutert wie die Frage, warum Licht in früheren Zeiten so ein kostbares Gut
Kristallen und edlen Steinen dekorierten Wände zum Funkeln. In dem von Friedrich dem Großen im 18. Jahrhundert gestalteten Gartensaal beging Kaiser Wilhelm II. mit seiner Familie in den Jahren von 1889 bis
präsentiert zum Internationalen Museumstag kurze Pop-up-Konzerte mit Kammermusik aus dem 18. Jahrhundert in den Räumlichkeiten des historischen Rheinsberger Schlosses. Zu hören ist klein besetzte Musik
nären Gedankenaustausch. Beginnend mit Friedrichs Musenhof gingen von Rheinsberg seit dem 18. Jahrhundert bis ins Heute Impulse aus, die weithin rezipiert wurden. Diese Momente möchte das Symposium aus
nen Sinfonien Beethovens möglichen >>Vorbildern<< gegenüber und hinterfragen damit das im 19. Jahrhundert entworfene Bild des Komponisten, wonach er allein aus eigener Genialität heraus Musik aus dem Nichts