dem Skulpturenrestaurator Robert Freund (SPSG) angefertigt. Damit erhält der vor allem im 20. Jahrhundert stark beschädigte Obelisk das gestalterisch wichtigste Element zurück. Das Bauwerk mit dem weißen
mobilen Elektrozäunen eingefasst sind, nicht zu betreten. Die Tiere dürfen nicht gefüttert werden und Hunde sind stets an der Leine zu führen. Letzteres gilt für den gesamten Park Sanssouci. Ihre Ansprechpersonen
seiner Art in Preußen. Die mit labyrinthartig verschlungenen Wegen gestaltete Anlage galt im 19. Jahrhundert als eine der eindrucksvollsten in Europa. Sie wurde 1989 umfangreich restauriert. Im gleichen Jahr
„brennen“. Vorbild für den Bernsteinkronleuchter im Schlossmuseum Oranienburg war der im 17. Jahrhundert häufigste Leuchtertypus, der so genannte Flämische Messingkronleuchter. Dieser besteht aus einem
Charakter lassen sie zu einem wertvollen Beispiel für die Verbindung von Architektur und Natur im 18. Jahrhundert werden. Pressekontakt Pressefotos zum Download Im Detail: die zerstörte rechte Hand der Neptun-Skulptur
begabten Architekturdilettanten sind daher als Quelle der Kultur- und Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts von ganz herausragender Bedeutung. Die Publikation des Bestandes erfolgt aufgrund des großen Umfangs
statische Schäden am Sandsteinarchitrav zu beobachten waren. In der zweiten Hälfte des vergangen Jahrhunderts fand keine weitere bauliche Sicherung mehr statt. Die Sanierung Vor der Baumaßnahme befand sich
Besuchers, in: Festschrift der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg zu ihrem hundertjährigen Bestehen, 1884–1984, Berlin 1984, S. 213–226. Rita Unfer Lukoschik: Italienerinnen und Italiener
lang bewohnte, maßgeblich. Herausragend sind die Raumausstattungen des späten 17. und des 18. Jahrhunderts: Neben dem prächtigen Festsaal und dem eleganten Treppenhaus sind in den Wohn- und Repräsenta [...] Jahrzehnten wieder der Öffentlichkeit zugänglich machen. Vor allem sein wechselvolles Schicksal im 20. Jahrhundert verleiht dem Schloss eine einzigartige Stellung unter den Anlagen der SPSG. Schlossgarten Schönhausen
Gerade in Zeiten der Klimakrise wird deutlich, wie unverzichtbar sie heute mit ihren teils jahrhundertalten Gehölzbeständen, weiträumigen Wiesenarealen und Gewässerflächen als Hitzeschutz bzw. Orte der
n Empfindens, aber auch des technischen und wissenschaftlichen Verständnisses zurückliegender Jahrhunderte. Der gesetzlich festgeschriebene Auftrag der Erhaltung, Pflege, Bewahrung und Erforschung der