es dorthin? Zunächst waren die fleischlichen Überreste ehrenvoll in Sanssouci neben Friedrichs Windhunden begraben worden, bevor sie später ins Hohenzollern-Museum im Schloss Monbijou kamen (bis 1895)
n (Stand: Anfang April 2025) mit historischen Fotos, Briefen und Anekdoten aus den vergangenen einhundert Jahren sind eingetroffen. Alle Einsendungen wurden nun auf der SPSG-Website unter www.spsg.de/
restauriert in den Park Sanssouci zurückgekehrt Die strahlend weiße und imposante Vase aus dem 18. Jahrhundert am Parkgraben auf dem Weg zum Chinesischen Haus im Potsdamer Park Sanssouci ist nicht zu übersehen
Leuchter und Tafelgeschirr. Besondere Bedeutung erlangte er jedoch als Tierbildner, modellierte Hunde, Pferde, Hirsche, Wildschweine, Adler, Tiger, Löwen, Bären, Affen. Seine erzählerischen Jagd- und
(elektronisch gesichert) umgebenen Wiesenflächen nicht zu betreten, die Tiere nicht zu füttern und Hunde stets an der Leine zu führen. Letzteres gilt ohnehin für den gesamten Schlossgarten. Die Standzeiten
der Gärten als Kulturdenkmale eine bedeutende Rolle. Doch mit den Nutzungsbedürfnissen des 21. Jahrhunderts hat sich auch das Nutzungsverhalten deutlich verändert. Dies ist nicht nur in den Stiftungsgärten
der preußischen Könige und Kaiser befindlichen Bauwerke und Gärten vom späten 17. bis zum 20. Jahrhundert widerspiegelt. Unter den Architekturzeichnungen sind Entwürfe der Baumeister Georg Wenzeslaus von
nach erfolgter Wiederherstellung heute einen Eindruck von der gehobenen Wohnkultur des frühen 20. Jahrhunderts vermitteln. Auch ein als Schiffskabine entworfenes Kabinett der Kronprinzessin ist original erhalten
Das Schlosstheater im Neuen Palais ist eines der wenigen noch erhaltenen Theater aus dem 18. Jahrhundert, das regelmäßig bespielt wird. Der Zuschauerraum wurde entgegen der damals vorherrschenden Mode
Kontinuitäten und Brüche seit dem 18. Jahrhundert“ ein. Die Ringvorlesung beschäftigt sich mit dem Schloss als herrschaftlicher Residenz seit dem 18. Jahrhundert. Vorträge aus den Bereichen Kunstgeschichte [...] Schlossplatz 1, 15711 Königs Wusterhausen Ein rotes Seidenkleid für einen kleinen Jungen? Im 18. Jahrhundert gehörte das zum guten Ton. Ein Porträt im Schloss Königs Wusterhausen zeigt den früh verstorbenen [...] ausgestellten Rock wirkt auf den ersten Blick wie ein verkleinertes Damenkleid. Bis ins späte 18. Jahrhundert war die Mode für Erwachsene in Schnitt und Ausstattung Vorbild für die Kindergarderobe. Nicht nur
vergleichbar und wird am Portrait Sophie Dorotheas deutlich. Im Barock und noch im späten 18. Jahrhundert war eine gewisse Körperfülle ein Zeichen für einen gehobenen sozialen Stand. Nicht alle Menschen
fortgesetzt werden, die von Anfang an zur Geschichte des Parkes gehört: schon im 18. vor allem im 19. Jahrhundert wurden Antiken und andere Werke zu ihrem Schutz in Innenräume versetzt und im Park durch Kopien