Wie in keiner anderen Schloss- und Gartenanlage der brandenburgisch-preußischen Hohenzollern haben in Charlottenburg auch weibliche Mitglieder des Herrscherhauses über zwei Jahrhunderte ihre Spuren hi
Wie in keiner anderen Schloss- und Gartenanlage der brandenburgisch-preußischen Hohenzollern haben in Charlottenburg auch weibliche Mitglieder des Herrscherhauses über zwei Jahrhunderte ihre Spuren hi
Wie in keiner anderen Schloss- und Gartenanlage der brandenburgisch-preußischen Hohenzollern haben in Charlottenburg auch weibliche Mitglieder des Herrscherhauses über zwei Jahrhunderte ihre Spuren hi
auseinander. Messan Tossa ist Research Assistant im Staatsarchiv Togo und Honorardozent in der Germanistikabteilung der Université de Lomé. Er hat Germanistik an der Université de Lomé studiert, wo er im April
warum die DDR-Bürger*innen den Mauerbau widerstandslos hinnahmen – und damit letztlich die deutsche Teilung billigten. In Kooperation mit dem Buchlokal Pankow
Caputh an diesem Nachmittag zum Vortrag „Der Große Kurfürst als Staatsgründer? Testamente und Teilungspläne “ mit Andras Pečar, Professor für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Halle-
Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, um 18 Uhr an einer Führung durch das Schloss Cecilienhof teilzunehmen und einige Episoden über das Weihnachtsfest beim Kronprinzenpaar und seinen Kindern zu erfahren
Beispiele in der Ausstellung aufzeigen. Gemeinsam mit der Kustodin der keramischen Sammlung spüren die Teilnehmer bei der Führung der künstlerischen Entwicklung dieser bedeutenden Manufaktur nach, lernen überraschende
der Gehölzexperte verschiedene vielversprechende Arbeitsweisen. Anschließend dürfen sich die Teilnehmer:innen eine Jungpflanze zum Selbstexperimentieren eintopfen und mit nach Hause nehmen.
untergeordnete Rolle spielen, die sich frei zwischen Abstraktion und Figuration bewegen. Generationseinteilungen wirken oft künstlich und wurden zu Recht kritisiert, weil sie sich vornehmlich an den ge
untergeordnete Rolle spielen, die sich frei zwischen Abstraktion und Figuration bewegen. Generationseinteilungen wirken oft künstlich und wurden zu Recht kritisiert, weil sie sich vornehmlich an den ge
den 1920er Jahren und während des nationalsozialistischen Regimes werden analysiert. Mit dieser teilweise kontrovers zu betrachtenden Bedeutung steht Allingers Lebenswerk beispielhaft für die Entwicklung