Skizzenbüchern anfertigte, eindrücklich nachvollziehen. Besonders ist dabei, dass es sich bei diesen teils unbeholfenen Zeichnungen um die künstlerischen Gehversuche eines heranwachsenden Genies handelt, das [...] 7, no. 1, pp. 16-38, p. 20 Stefan Gehlen: „T-RECS #50: Preußisches Arkadien“ im Zweiten Weltkrieg. Teil 3: Kriegsende in Sanssouci“, 29.06.2022, https://recs.hypotheses.org/8034 Zu den Digitalisaten der
rund um die Potsdamer Konferenz 1945, die sowjetische Besatzungszeit sowie die deutsch-deutsche Teilung auf. Von Mai bis Oktober 2024 sind zusätzlich Sonderführungen der Schlossleitung geplant, die einen [...] Sanierungsarbeiten im Inneren, um einen Hotelbetrieb wieder zu ermöglichen und somit einen erheblichen Teil des Gebäudes, der aktuell noch ungenutzt ist, zu reaktivieren. Im Zuge dieses Vorhabens wird der bisherige [...] traditioneller Materialien wie Backstein und Holz angepasst. Es fügt sich aufs Schönste in den nördlichen Teil des Neuen Gartens ein, der Ende des 18. Jahrhunderts als englischer Landschaftsgarten angelegt wurde
Nun liegt es in einer Vitrine im Schloss Schönhausen, wie ein vergessenes Urlaubsutensil. Es ist Teil der Ausstellung und ein Zeichen des Schockzustands, in den die junge Frau geriet, als der Krieg in
Die ehemalige Schlossküche liegt im Kellergeschoss des Nordflügels. Dieser Teil des Gebäudes entstand im Rahmen der Erweiterungsbauten für den Kronprinzen Friedrich, dem späteren König Friedrich der Große
I 5389 Luca Giordano Der Raub der Sabinerinnen, um 1675, Öl auf Leinwand, 365 × 260 cm, GK I 5391 Urteil des Paris, um 1675, Öl auf Leinwand, 365 × 259 cm, GK I 5390 Guido Reni Selbstmord der Lukretia,
Erdmannsdorff, Langhans und Schinkel sowie die Schlösser Berlin, Monbijou, Potsdam, Schwedt und große Teile des Schlosses Charlottenburg. Die stark beschädigten, aber rekonstruierbaren Schlösser von Berlin [...] gesprengt. Das bewegliche Kunstgut konnte meist rechtzeitig evakuiert werden, obwohl es auch hier zum Teil zu Verlusten durch Zerstörung kam. Dazu gehören unter anderem die Sammlung Brandenburgischer Gläser [...] mit diesen eine über Jahrhunderte "organisch gewachsene Einheit". Damit sind sie unverzichtbarer Bestandteil der meist als Gesamtkunstwerk konzipierten Räume und verlieren, aus diesem Zusammenhang herausgelöst
2023 und soll Ende August 2023 abgeschlossen sein. Der Ökonomieweg muss deshalb in einzelnen Teilabschnitten voll gesperrt werden. Im Rahmen des 1. Bauabschnitts wird der Weg vom Haupteingang des Neuen [...] Wegeverbindungen werden auf Informationstafeln im Park angezeigt. Die Sperrungen der weiteren Teilabschnitte werden rechtzeitig angekündigt. Im Park werden zur Information der Besucher:innen an allen wichtigen [...] privaten Anliegerverkehr, den Linienbus zur Höhenstraße und die Grenztruppen. Hierfür war eine teilweise Verlegung des Ökonomieweges notwendig, da der Gehölzbestand in einigen Bereichen zu dicht gewachsen
die Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie (BAC) aktiv am transatlantischen Versklavungshandel beteiligt. Bis ins 19. Jahrhundert wurden versklavte Menschen an den preußischen Hof gebracht, wo sie u. a [...] Gestaltung der Ausstellungsräume und Auswahl der Exponate geht auf diesen Austausch zurück. Die Teilnehmenden haben als Expert:innen oder kuratorische Berater:innen den Entstehungsprozess der Ausstellung [...] de/kolonial Öffnungszeiten Täglich außer Montag, 10.00–17.30 Uhr, letzter Einlass 17.00 Uhr Für beide Teile der Ausstellung sollten Sie ca. 1,5 Stunden einplanen. Die Ausstellung ist für Rollstuhlfahrer zugänglich
dahinter konzeptionell sehr faszinierend. Daher war schnell klar: Das Palmenhaus muss auf jeden Fall Teil des Bildes sein. In unserem Entwurf ist es als fernes Ziel in der Landschaft zu sehen – man blickt
Euro unterstützen Sie die so wichtige Arbeit unserer Orangeriemeister:innen und Gärtner:innen. Ein Teil Ihrer Spende kommt auch dem Böttcherhandwerk und damit dem Erhalt unserer hochwertigen Pflanzenkübel
gefährdeten Marmorbodens, der wie kein anderes Kunstwerk dieser Art im Original erhalten ist, war Teil des Masterplans. Doch waren – über das Sonderinvestitionsprogramm hinaus – weitere Anstrengungen
Pendant zur griechischen Göttin Hera. Die Plätze unterstreichen daher ihre besondere Bedeutung als Teil einer Gesamtkonzeption, die sich in symmetrischer Form um das ganze Orangerieschloss wiederfindet