Kneipe vorbei, sein Durst wird unerträglich, und wenig später torkelt er mit leeren Taschen aus der Wirtschaft. Er kann sich nicht mehr auf den Beinen halten und schläft im Straßengraben ein. Der Baron, sein
sich verliebt. Doch der hinterlistige Sultan stellt Muck auf die Probe. Wird der kleine Muck es schaffen, die Prinzessin für sich zu gewinnen? Und wie helfen ihm dabei die Früchte eines Feigenbaums? Ein
Es ist geschafft! Gisela hat nach ihrer ersten Therapie (im Theaterstück Männerschlussverkauf) bei Frau Möbenbach ihren Mann gefunden: Rene von Bock. Ihr Glück ist leider nur von kurzer Dauer, denn ein
die in prunkvollen Reliquaren ausgestellt wurden. Zurück in Berlin, begann Joachim II. mit der Schaffung einer Dom- und Stiftskirche nach Halleschem Vorbild. Bereits sein Vater trug sich mit diesem Gedanken
Umweltplanung, Landschaftsarchitektur sowie Land- und Gartenbauwissenschaften in ihren Abschlussarbeiten beschäftigt. Sie stellen mit den Frauen von Friedland zwei Landwirtschaftspionierinnen aus dem Oderbruch [...] von Frau Dr.-Ing. habil. Sylvia Butenschön Heute sind in den Berufsfeldern Gartenbau und Landschaftsarchitektur ganz selbstverständlich etwa die Hälfte der Studierenden und eschäftigten Frauen. Doch bis
Diese Weiterbildung richtet sich im Besonderen an Fachkräfte im Garten- und Landschaftsbau mit Arbeitsaufgaben in historischen Gärten und Parkanlagen, Freiflächen im öffentlichen Grün sowie der Beet- und [...] Veranstalter: GartenForum Glienicke in Kooperation mit dem Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Frankfurt (Oder) und dem Pflanzenschutzamt Berlin
ng sollen internationale Beispiele für Aufforstungen und deren Gehölzverwendungen sowie gesellschaftspolitische Möglichkeiten erläutert werden. Veranstalter: GartenForum Glienicke
sowie die Nutzung für Wissenschaft und Praxis. Für die Forschung ergeben sich zudem durch bisher nicht veröffentlichte oder zugängliche Archivalien Rückschlüsse auf gesellschaftliche und politische Rahm [...] Dokumentations- und Informationszentrums der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten für die Wissenschaft Archive sind Zeitmaschinen. Sie bieten zumeist einmalige Primärquellen und ermöglichen nicht nur
Das Praxisseminar richtet sich im Besonderen an Fachkräfte im Garten- und Landschaftsbau mit Arbeitsaufgaben in historischen Gärten und Parkanlagen. Die Kultivierung von Obst spielte in historischen Gärten
Das Praxisseminar richtet sich im Besonderen an Fachkräfte im Garten- und Landschaftsbau mit Arbeitsaufgaben in historischen Gärten und Parkanlagen und knüpft an die Weiterbildung „Historische Obstgehölzformen [...] theoretischen Teil zur Formobsterziehung, speziell dem Schnitt im belaubten Zustand, wird Landschaftsgärtnermeister Reiner Wahl anschließend den Sommerschnitt an Formobst im Park Sanssouci demonstrieren.
erat des Deutschen Archäologischen Instituts) und Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur Susanne Pfannenstiel (atelier 8 landschaftsarchitektur) In den Jahren 1911–13 ließ sich der jüngst zum Direktor der
in der Nutzung historischer Gärten in der DDR Dr.-Ing. Peter Fibich, Freiraumkonzepte GbR Landschaftsarchitekten, Bad Lausick Berliner Gartendenkmale – im Spannungsfeld zwischen Erhaltungsauftrag und Realitäten