nachfolgend von den Staatlichen Schlösser und Gärten Berlin (West) präsentiert. Seit November 2018 bilden sie nun zusammen mit den ehemaligen preußischen Insignien (Szepter, Reichsapfel, Reichshelm und
1962/63 war der Oberkörper des Neptun durch die erste größere Marmorkopie nach 1945 von dem Dresdner Bildhauer Peter Makolis ersetzt worden. Alle Skulpturen mussten dann ab 1998 im Zuge von Sicherungs- und
hohe gestalterische Qualität an diesem Standort zu erhalten und darüber hinaus ein stimmiges Erscheinungsbild sicherzustellen, wurde das renommierte Berliner Architekturbüro Volker Staab auch mit diesem
Rahmung in einem – nach einem Vorbild in der Bildergalerie – eigens hergestellten Gemälderahmen. Das 2 Meter hohe Gemälde wird in die bestehende barocke Hängung der Bildergalerie intergriert. Rettung für Boulle- [...] zeitgenössischer Künstler:innen gezeigt. So wird etwa Nando Nkrumah, ein bildender Künstler mit ghanaisch-deutschen Wurzeln, am Reiterstandbild des Kurfürsten Friedrich Wilhelm im Ehrenhof des Schlosses Charlottenburg [...] Spannungen und politischer Blockbildung scheint es an der Zeit, wieder neu über das nachzudenken, was für Philosophen wie Aristoteles die Keimzelle der Gesellschaft bildete. Die Musikfestspiele Potsdam
ausgestellten Objekten, historischem Bildmaterial und partizipativen Elementen nähergebracht. Zudem konnten die Gäste selbst kreativ werden und ein eigenes Deckenbild erschaffen. Als Höhepunkt führte der [...] kulturellen Milieus bzw. Bildungshintergründen zu erheben. Die SPSG will anhand dieser Erkenntnisse in den kommenden Jahren passgenaue Angebote entwickeln, um so dem eigenen bildungspolitischen Auftrag besser [...] auf dem Potsdamer Klausberg aufgestellt werden. Ausstellungen Anlässlich des 200. Todestages des Bildhauers Ridolfo Schadow (1786-1822) wurde unter dem Titel „Ridolfo Schadow. Das Urteil des Amor“ erstmals
zeitgenössischer Künstler:innen gezeigt. So wird etwa Nando Nkrumah, ein bildender Künstler mit ghanaisch-deutschen Wurzeln, am Reiterstandbild des Kurfürsten Friedrich Wilhelm im Ehrenhof des Schlosses Charlottenburg [...] Afrika und Südamerika, die über koloniale Verbindungen ihren Weg in die Kunstkammern fanden und das Weltbild des jeweiligen Monarchen repräsentierten. Davon zeugen zum Beispiel Möbelstücke aus Elfenbein aus [...] stellt mit einer kleinen Bibliothek, historischen Objekten und einer medialen Collage aus Text, Bildern und Filmausschnitten grundsätzliche Begrifflichkeiten vor: Was verstehen wir unter Kolonialismus
in Berlin „This is not only hi(s)story. This is OUR STORY“. Zeitgenössische Intervention am Reiterstandbild des Kurfürsten Friedrich Wilhelm Pressekontakt
1680/1700 von einem norddeutschen oder flämischen Bildhauer geschaffen worden. Bei der Spurensuche kamen zwei Künstler in die engere Wahl: Der Berliner Hofbildhauer Michael Döbel (1635-1702) war als Bauleiter
en ihrer bayerischen Familie glichen. So ließ sie die Wandstoffe in ihrem Wohnzimmer nach altem Vorbild erneuern und durch gleichfarbige Polstermöbel ergänzen. Die kühle Farbigkeit sorgte für eine angenehme [...] keine Rolle zu spielen! Marie wächst in dieser Umgebung auf, erhält eine umfassende humanistische Bildung und erlebt den selbstverständlichen Umgang mit Künstlern und Literaten. Ihre Vorstellungen von G
Schinkels, seine Vielseitigkeit und Arbeitsweise als Architekt, Stadtplaner, Maler, Designer, Bühnenbildner stehen im Mittelpunkt der Führung im Schloss Charlottenhof. Die Art und Weise, wie Schinkel den
Pokale mit kräftigen Balustern, Spitzblatt- und Kugelfriesen, meisterhaft veredelt mit Wappen, Bildnissen, Devisen oder mythologischen Themen, wurden typisch für die Potsdamer Glashütte. Mit der Neuerfindung