die die Stichting Huis Doorn dem Bundespräsidialamt für Schloss Bellevue zur Verfügung stellt. Dazu zählen ein Gemälde des Prinzen August von Preußen, einst Bewohner von Schloss Bellevue, sowie rund 30 A [...] erworben und mit einer Fülle von Kunstwerken aus den Preußischen Schlössern ausgestattet, darunter zahlreiche Silber- und Porzellanobjekte, Möbel, Gemälde, Bronzen und Textilien. Wilhelm II. starb am 4. Juni
verhindert werden, dass weiterhin Feuchtigkeit ins Gebäudeinnere eindringt. Die Fassaden weisen zahlreiche Fehl- und Schadstellen vor allem im Putz, aber auch z.B. im Gesims aus Terracotta-Formsteinen auf
"Soldatenkönig" Friedrich Wilhelm I. zu den größten Auftraggebern von Goldschmiedearbeiten seiner Epoche zählte. Möglich geworden ist die Präsentation in Oranienburg durch die Unterstützung der Ostdeutschen S
silbernen Münzgefäßen lässt sich bis in das frühe 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Die erstaunliche Anzahl und Qualität der überlieferten Gefäße dieser Art aus Brandenburg-Preußen belegt ihre besondere W
neben den Parade- und Pferdebildern vor allem durch seine meisterlichen Porträts bekannt geworden und zählt zu den bedeutendsten preußischen Hofmalern. Das Charlottenburger Bild zeigt die als außerordentlich
nicht nur diese Baudenkmale selbst mit ihrer wandfesten künstlerischen Ausstattung, sondern auch zahlreiche Einzelkunstwerke verloren. Der größte Teil der evakuierten Bestände wurde 1945 von den alliierten [...] Dresden und Berlin, die Berliner Antikensammlung sowie umfangreiche Bestände aus anderen Museen. Dazu zählten auch Hunderte von Kunstwerken aus den Potsdamer Schlössern. Nach diesen großen Rückführungsaktionen
Schlosses Rheinsberg den Besuchern präsentiert. Dieser Raum umfasst damit das erste Mal eine größere Zahl von originalen Werken aus der Sammlung des Prinzen Heinrich. Das Gemälde Willmanns hing auch zu Lebzeiten
Zeugnisse und von Friedrich Wilhelm I. gestiftetes Abendmahlgerät für die Militärseelsorge auf die zahlreichen Facetten des Themas, angesiedelt zwischen Paradeglanz und gewaltsamem Tod. Ausstellungsdauer: 3
Friedrich August Stüler. Bereits als Kronprinz hatte er das Gebäude entworfen, wie an Hand seiner zahlreichen Skizzen ablesbar ist. Die Aufgabe seiner Architekten war es, Detailfragen zu klären, Pläne für
Reisen, dass der Kaiser nicht minder von orientalischer Pracht und Lebensart fasziniert war. Eine Vielzahl von Geschenken des türkischen Sultans begleitete den Kaiser ins holländische Exil nach Doorn, wo
Jahren wurden zahlreiche Skulpturenteile im Depot der SPSG geborgen. Nachdem vor vier Jahren bei den Ausgrabungen der Unteren Denkmalschutzbehörde der Landeshauptstadt Potsdam zahlreiche Fragmente aus
lung der drei Deutschen Kaiser, Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II., in den Medien. Dazu zählten damals Museum, Gemälde, Skulptur, Fotografie und Film. Die Ausstellung, die auf rund 600 qm ca. 250