Die Dubrow ist eine uralte Kulturlandschaft, in der mehrhundertjährige Traubeneichen durch den Menschen gefördert wurden. Es ist nachgewiesen, dass sie für mindestens 600 Jahre durch Bauern und für 25
2019 wurde der 125. Geburtstag des Berliner Künstlers Otto Nagel begangen. Der Heimatforscher Ralf Schmiedecke zeigt anhand historischer Aufnahmen wichtige Orte aus Nagels Weddinger Zeit. Der Verleger
Dass Orpheus mit Saitenspiel die Tiere betört hat, wissen wir vielleicht noch. Aber warum spielte der griechische Gott Apollon Leier, und warum spielten in Ägypten blinde Harfner am Grab des Verstorbe
Prenzlauer Berg ist binnen zweier Jahrzehnte zu einer banalen Residenz von Besserverdienenden geworden. Die längste Zeit aber war er ein verrotteter, rauer, urbaner Arbeiterkiez. Von den 1960er bis zu
Im Schlosspark von Steinort in der Masurischen Seenplatte im ehemaligen Ostpreußen, heute Sztynort im nordöstlichen Polen, fanden in den vergangenen Jahren maßgebliche Veränderungen im Park und an den
Die Dürresommer der vergangenen Jahre haben große Schäden in den Potsdamer Parkanlagen verursacht. Am Beispiel von Park Sanssouci werden Ihnen die Herausforderungen, Handlungsstrategien und Möglichkei
In der Ahnenreihe Friedrichs des Großen finden sich Männer und Frauen der englischen, schottischen, polnischen, französischen und niederländischen Königs- und Feldherrendynastien. Royalisten und Rebel
1774 war nicht nur das Erscheinungsjahr von Goethes „Die Leiden des jungen Werthers", sondern auch das Jahr, in dem Prinz Heinrich von Preußen in Rheinsberg sein Schauspielhaus eröffnen konnte. 250 Ja
Seit 1953 findet die Dendrologische Wintertagung zu unterschiedlichen Themen über Gehölze statt. Sie dient der Vermittlung und dem Austausch von Erkenntnissen sowie zur persönlichen Begegnung für Fach
Asseng und Ahok, beide in den 1790er Jahren am Perlflussdelta geboren, waren die ersten Chines:innen, die sich in Deutschland langfristig aufhielten. Seit ihrer Ankunft Ende 1821 in Hamburg wurden sie
In der ersten Veranstaltung in einer Reihe politischer Matineen mit sachbezogenen Buchvorstellungen stellt der Autor Michael Wala die Biographie Otto Johns vor. Am 20. Juli 1954 taucht der Präsident d
Friedrich Wilhelm I. kam jedes Jahr ab 1713 mit seiner Familie zur „Herbstlust“ nach Wusterhausen. Der König hatte eine Passion für die Jagd, der er in den dortigen Wäldern ausgiebig nachgehen konnte.