Repertoire für Viola da gamba und Cembalo. Studienorte waren Bremen, Köln, Würzburg und Lyon. Neben solistischen und kammermusikalischen Auftritten verfolgen die Ensemblemitglieder weitere Interessen wie etwa
metrische Muster, wie sie für einen Dreiertakt und namentlich für eine Chaconne typisch und charakteristisch sind, gehen dagegen verloren. Man nimmt das in Kauf, weil es sich ja um die Chaconne handelt
Dramatische Fluchten, zerrissene Familien, eine heftige Schießerei zwischen Ost und West über die Mauer hinweg, Abriss wertvoller historischer Bausubstanz im Zuge der Grenzsicherung, absurde Sicherhei
Dachstuhl-Konstruktionen des großen Hauptdaches und beide Zeltdach-Konstruktionen der Türme wurden statisch ertüchtigt und schadhafte Bereiche zimmermannsmäßig repariert. Der Mittelbau hat eine neue Eindeckung
Aspekte der Geschichte Preußens sowie der DDR bis zur Vorbereitung der deutschen Einheit am authentischen Ort zu entdecken. Ermöglicht wurde die Schaffung der barrierefreien Angebote durch EU-Fördermittel
geschaffen, in dem nach dem Siebenjährigen Krieg das große Vorbild der Antike mit den aktuellen politischen Ambitionen des siegreichen Herrschers verbunden wurde. Im Zuge des Masterplans kann die SPSG die
konnten in der Restaurierungswerkstatt der SPSG die Risse geschlossen und zur Wiederherstellung des ästhetischen Gesamteindrucks Fehlstellen ergänzt werden. Die Kosten der Restaurierung teilten sich die SPSG
Anlage wurde für rund 70.000 Euro wiederhergestellt. Die Fontäne mit den beiden für Glienicke charakteristischen vergoldeten Löwen war in der Nacht vom 27. zum 28. Oktober 2002 durch einen umstürzenden Baum
eindrucksvoll von einer 300-jährigen Geschichte preußi scher Kunst und Kulturentfaltung. Der vor der majestätischen Kulisse des Schlosses und vor dem Ehrenhof liegende Schlossplatz ist in ein überaus reizvolles
Stäube aufgrund früherer Holzschutzarbeiten im Dachgeschoss des Schlosses entfernt, die Verbräunungen optisch zurückgedrängt und die ursprünglichen Malschichten gesichert. 'pro Sanssouci' beteiligt sich an den
Schlösser waren Orte der Macht, hier haben die Regierenden gewohnt, gearbeitet, repräsentiert, politische Ziele verfolgt. Dazu gehörte der transkontinentale Versklavungshandel unter dem Großen Kurfürsten