Voltairezimmers. Dennoch verrät schon dieses kleine Möbel, dass es sich um eine Ausstattung des 19. Jahrhunderts handelt: Friedrich der Große benutzte noch keine Papierkörbe dieser Art. Elisabeth verbrachte
über den Seitenschiffen und die Restaurierung des venezianischen Apsismosaiks aus dem frühen 13. Jahrhundert im Chorraum des Gotteshauses zu verdanken. Die großzügige Unterstützung von Fernsehmoderator Günther [...] im Auftrag Gottes zu regieren und war zugleich seine Antwort auf die sozialen Fragen des 19. Jahrhunderts. Sie sollte nicht nur die Hofkirche sein, die dem weltlichen „Sorgenfrei“ Friedrichs des Großen
ge Werke zur Literatur der Aufklärung und zur deutsch-jüdischen Kulturgeschichte seit dem 18. Jahrhundert vorgelegt. Mit ihren Erfahrungen in zahlreichen internationalen Wissenschaftsförderprogrammen in [...] studentischen Projekt „Sanssouci global“ zur brandenburgischen Kolonialgeschichte seit dem 17. Jahrhundert öffentliche Debatten auf und stellt dazu fundierte wissenschaftliche Informationen zur Verfügung
es dorthin? Zunächst waren die fleischlichen Überreste ehrenvoll in Sanssouci neben Friedrichs Windhunden begraben worden, bevor sie später ins Hohenzollern-Museum im Schloss Monbijou kamen (bis 1895)
nun wieder einen authentischen Eindruck von der Wohnkultur und Innenarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts vermitteln. Das Badezimmer wurde behutsam gereinigt, fehlende Sanitärobjekte und Armaturen wurden
Potential Meanings von Cristian Cercel, in: Studien und Vorträge zur preußischen Geschichte des 18. Jahrhunderts der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, 14.12.2015 http://www.perspectivia.net/publikat
n (Stand: Anfang April 2025) mit historischen Fotos, Briefen und Anekdoten aus den vergangenen einhundert Jahren sind eingetroffen. Alle Einsendungen wurden nun auf der SPSG-Website unter www.spsg.de/
restauriert in den Park Sanssouci zurückgekehrt Die strahlend weiße und imposante Vase aus dem 18. Jahrhundert am Parkgraben auf dem Weg zum Chinesischen Haus im Potsdamer Park Sanssouci ist nicht zu übersehen
Leuchter und Tafelgeschirr. Besondere Bedeutung erlangte er jedoch als Tierbildner, modellierte Hunde, Pferde, Hirsche, Wildschweine, Adler, Tiger, Löwen, Bären, Affen. Seine erzählerischen Jagd- und
(elektronisch gesichert) umgebenen Wiesenflächen nicht zu betreten, die Tiere nicht zu füttern und Hunde stets an der Leine zu führen. Letzteres gilt ohnehin für den gesamten Schlossgarten. Die Standzeiten
der Gärten als Kulturdenkmale eine bedeutende Rolle. Doch mit den Nutzungsbedürfnissen des 21. Jahrhunderts hat sich auch das Nutzungsverhalten deutlich verändert. Dies ist nicht nur in den Stiftungsgärten
der preußischen Könige und Kaiser befindlichen Bauwerke und Gärten vom späten 17. bis zum 20. Jahrhundert widerspiegelt. Unter den Architekturzeichnungen sind Entwürfe der Baumeister Georg Wenzeslaus von