, modellierte Hunde, Pferde, Hirsche, Wildschweine, Adler, Tiger, Löwen, Bären, Affen. Seine erzählerischen Jagd- und Kampf-Szenen, wie auch die beiden Wildkatzen mit ihrer Jagdbeute im Park Sanssouci
aufzuwerfen. Die Intervention soll als Gesprächspunkt dienen und die vergangenen historischen Erzählungen mit dem Potenzial künftiger Interpretationen der Geschichte verbinden. Die Auswahl des/der Künstler:in
der südlichen Terrasse des Schlosses Charlottenhof nehmen neben dem Züchter Marcel Dahlke auch zahlreiche Nachkommen der jeweiligen Hofgärtnerfamilien teil. Anlass ist das 150-jährige Gründungsjubiläum
für die Innensanierung und 456.000 Euro aus dem Haushalt des Landes Berlin für die Außensanierung gezahlt. Die Präsentation ist heute eine der weltweit wichtigsten öffentlichen Sammlungen Berliner Porzellans
Großteil der Sonderausstellung im früheren Küchenbereich des ehemaligen Hotels stattfinden wird, waren zahlreiche Um- und Einbauten, Durchbrüche und auch die technische Erschließung dieses Bereichs nötig. Mithilfe [...] Unterstützer Die Ausstellung kann nur dank großzügiger Unterstützung realisiert werden. Zu den Förderern zählen die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), die das Projekt aus Mitteln des
em, die Schlossterrassen und der Pleasureground thematisiert. Eine durch alle Räume führende Nebenerzählung, der sogenannte „Seitenblick“, erläutert zudem die aktuellen Sanierungsergebnisse im direkten [...] für die Bewahrung, Restaurierung und Pflege der ehemals Königlichen Schlösser und Gärten. Die zahlreichen Projekte, die von den 1.500 Mitgliedern mit kleinen und großen Spenden jährlich gefördert werden
kam Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der als „Großer Kurfürst“ zu den prominentesten Hohenzollern zählt, im Berliner Schloss zur Welt. Das Edikt von Potsdam 1685 und die Aufnahme tausender Hugenotten, [...] einlädt. Neben einem facettenreichen Live-Musikprogramm und Themenführungen werden Flanierende von zahlreichen Performances in ihren Bann gezogen, ob mit einer spektakulären Luftdarbietung an einer Weltkugel [...] gründete sich bereits am 15. November 1990 der Verein Historisches Paretz e. V., der sich neben zahlreichen kulturellen Aktivitäten wie regelmäßigen Konzerten, Vorträgen vor allem für die Wiederherstellung
Details heraus. In seinem Buch „Das Neue Palais in Potsdam. Familienidyll und kaiserlicher Glanz“ erzählt der Archivar und Schlossbereichsleiter in Babelsberg, Jörg Kirschstein, die ganze Geschichte vom
Nutzern die Erkundung der kulturellen Schätze der Welt mit nur einem Klick. Auch aus Deutschland sind zahlreiche Kultur-Einrichtungen vertreten. Kontakt Pressefotos zum Download Media bildlich umgesetzt Schloss
Häusern und Parks der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) finden sich zahlreiche Beispiele künstlicher Grotten aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Der kunsthistorischen Bedeutung
mmen im südlichen Ostseeraum sammelten und verschenkten die Hohenzollern in der Frühen Neuzeit zahlreiche Kunstobjekte aus dem seltenen Material. Am bekanntesten ist das Bernsteinzimmer, welches König
2022 wurden für das Projekt knapp 2500 Besucher:innen und über 250 Nicht-Besucher:innen befragt. Zahlreiche Ergebnisse liegen nun für die beteiligten Häuser der vier Institutionen vor. „Für unsere Stiftung