hierfür begann in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten an italienischen Orten im Park Sanssouci. Römische Götter inspirierten die Kinder, sie fanden im Schlossfundus historische Kleider
2012 die Ausstellung FRIEDERISIKO – Friedrich der Große im Neuen Palais und an ausgewählten Orten im Park Sanssouci als zentrale Veranstaltung zum Friedrichjahr. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft [...] Rätsel auf. Die große Präsentation in dem von ihm selbst bis ins Detail geplanten Neuen Palais im Park von Sanssouci stellt die Persönlichkeit des Königs in den Mittelpunkt. Sie spürt dem Menschen Friedrich
großen Teil von Peter Joseph Lenné gestalteten Potsdam-Berliner Park- und Gartenlandschaft. Es wurde 1834 westlich der Römischen Bäder im Park Sanssouci angelegt, um die von den Römischen Bädern ausgehende
beispielsweise die bedruckten Textil- und Papiertapeten, die Holzvertäfelungen, den einzigartigen Parkettboden und die Malereien. Eine Besonderheit ist sicherlich die Restaurierung der stark beschädigten
zu singen und brachte die vokale Hausmusik an den Hof und in das elitäre Umfeld der Schlösser und Parks. Ein Jahr nach dem frühen Tod der Königin im Jahr 1810 wurde die Harfe im Schloss Monbijou ausgestellt
und enge Vertraute, Wilhelmine Ritz, als ländlicher Rückzugsort errichtet. Das Schloss und der Landschaftspark Pfaueninsel sind Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Schlösser und Gärten von Potsdam und Berlin“
17.03.2025 Die restaurierte Plastik von Ernst Moritz Geyger ist wieder im Park Sanssouci zu sehen Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) hat die Plastik des „Bogenschützen“ [...] zen“ im Großen Parterre (Neues Stück) unterhalb des Orangerieschlosses im Potsdamer Park Sanssouci wieder aufgestellt. Die 3,50 Meter hohe Figur war im Mai 2024 im Auftrag der SPSG für eine umfassende [...] beit realisiert. Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) erwarb den „Bogenschützen“ für die Aufstellung im Park Sanssouci im Jahr 1900 auf der Großen Kunstausstellung in Berlin für den Preis von 10.000 Mark. Von
en und Schüler aus zwei deutschen und zwei polnischen Schulen besuchten vom 13.-16. September den Park Babelsberg und den Neuen Garten. Sie nahmen am Auftaktworkshop von „Young Climate Action for World
Das Chinesische Haus ist im Park Sanssouci. Das Haus ist klein. Außen sitzen und stehen Figuren aus Stein. Sie sehen lebendig aus. Sie haben Musik-Instrumente. Die Figuren sind mit Gold verziert. Sie glänzen
Wohnung für sich selbst ausstattete. FRIEDERISIKO – Friedrich der Große Ausstellung im Neuen Palais und Park Sanssouci, Potsdam 28. April – 28. Oktober 2012 www.friederisiko.de"
re and Regional Planning of the State of Brandenburg. With the kind support of the Brandenburg Sparkassen and the Investitionsbank of the State of Brandenburg.
Die Villa Liegnitz am Südrand des Parks Sanssouci entstand in der Zeit von 1840–1841 als Witwensitz für die Fürstin von Liegnitz, die zweite Ehefrau des Königs Friedrich Wilhelm III., im Stil der italienischen