1945 – Die Neuordnung der Welt“ 2020 im Schloss Cecilienhof Überarbeitete Dauerausstellung: Die königlichen Wohnungen und Festsäle im Neuen Flügel des Schlosses Charlottenburg Masterplan 2020 SPSG-Bilanz
Sie auf der Seite zur jeweiligen Location. Auch interessant Hochzeit feiern Entdecken Sie unsere königlichen Eventlocations Hochzeitsfotos Erinnerungen an einen unvergesslichen Tag
Personen vor, welche über den Versklavungshandel nach Preußen kamen und einen Bezug zum preußischen Königshaus hatten oder auf Gemälden in den preußischen Schlössern abgebildet sind. Über diese aus Afrika
sogar politische Botschaften übermitteln. Wie beispielsweise 1769, als Friedrich II. in seiner königlichen Porzellanmanufaktur einen Tafelaufsatz in Auftrag gab, um ihn der russischen Kaiserin Katharina
Theater etc. Durch die Ironie der Erzählweise schimmert deshalb immer auch ein Stück Weltsicht des Königs durch. Die Künstlerin Isabelle de Borchgrave begann ihre Karriere, indem sie in einem kleinen Studio
seiner "Beschreibung und Erklärung der Gruppen, Statuen ...., welche die Sammlung Sr. Majestät des Königs von Preußen ausmachen..." (1775) ist der Faun gleichzeitig als Allegorie des Herbes zu verstehen
Charlottenburg in einen zeitgenössischen Kunstdiskurs zu integrieren. Nach der Krönung Friedrichs zum König Friedrich I. in Preußen im Jahr 1701 übernahm Eosander von Göthe den weiteren Ausbau von Schloss
das Kunstwerk seinen Weg nach Sanssouci fand. Einer Überlieferung zufolge übergab der siamesische König Chulalongkorn (1853-1910) anlässlich seiner neunmonatigen Europareise 1897 das Räuchergefäß dem deutschen
Schauplatz der Geschichte Beethoven war hier! Marmorpalais 1796 Schauplatz der Geschichte Das Dreikönigstreffen – Porzellan gegen Soldaten Schloss Oranienburg 1709
Hierzu zählen u. a. Meisterwerke der Glaskünstlerfamilie Egermann. Auch die Gebrauchsgläser der königlichen und kaiserlichen Tafel aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert bilden einen wichtigen Sammlungsbereich
gärtnerischen Anlagen erlassen. Seit Anfang diesen Jahres sind in den Gärten in Potsdam, Rheinsberg und Königs Wusterhausen drei Ordnungskräfte jeweils in Begleitung unterwegs, die die Besucherinnen und Besucher
Umsetzung seiner Pläne aus. Im Belvedere auf dem Pfingstberg gibt es nur zwei Kabinette, die für einen königlichen Aufenthalt vorgesehen waren: das Römische Kabinett und das jetzt wieder zugängliche Maurische Kabinett