Jahren wurden zahlreiche Skulpturenteile im Depot der SPSG geborgen. Nachdem vor vier Jahren bei den Ausgrabungen der Unteren Denkmalschutzbehörde der Landeshauptstadt Potsdam zahlreiche Fragmente aus
lung der drei Deutschen Kaiser, Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II., in den Medien. Dazu zählten damals Museum, Gemälde, Skulptur, Fotografie und Film. Die Ausstellung, die auf rund 600 qm ca. 250
aus kostbaren Samtstoffen oder Details der kostbaren Stuckornamente von der Geschichte des Hauses erzählen. Ergänzt wird die Taststation von einem Audioguide, der mit seinen Texten zu den Räumen und Objekten
zeigten deutliche Verwitterungsschäden mit Substanzverlust und dem Verlust der Konturenschärfe. Zahlreiche Risse deuteten auf Materialspannungen und Bewegungen. Insbesondere die Risse in den Fußbereichen
Einzigartigkeit in der Berlin-Potsdamer Schlösserlandschaft. In den vergangenen Jahren konnten bereits zahlreiche Parkbereiche und -bauten wieder hergestellt, die am Schloss gelegenen Zweckbauten aus der Nach [...] Harry Lybke über die Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten e.V. Geschichte Schloss Babelsberg zählt zu den bedeutendsten Bauwerken des neugotischen Stils in Deutschland. Es wurde von 1833 bis 1849 als
n belassen, erhielten aber durch eine bessere Ausnutzung des vorhandenen Freiraumes eine größere Anzahl an PKW- und Busstellplätzen. So stehen nun zukünftig 185 PKW-, 40 Bus- und 6 Caravanparkplätze zur [...] us, Marstall sowie dem neuen Mühlenhaus zwischen 1841 und 1860 wurde die Umgestaltung mit einer Vielzahl von Sichtbeziehungen abgeschlossen. Im Jahre 1910 erfolgte der Bau des Restaurants "Zur Historischen
Vorfeld Baukörpersimulationen und umfangreiche Abstimmungen mit der Landesdenkmalpflege statt. In zahlreichen Studien wurde parallel eine Optimierung des Flächenbedarfs und der Funktionen in Bezug auf das
ist der größte Schlossbau in der Region. Mit seiner erhaltenen originalen Substanz und Ausstattung zählt es zu den kultur- und zivilisationsgeschichtlich wertvollsten Schlossanlagen der Welt. Nach dem Ende [...] aus dem Tressenzimmer, dem Konzertzimmer, dem Ovalen Kabinett und einem Vorzimmer. Die Ausstattung zählt zu den kostbarsten im Schloss und ist zu großen Teilen im Original erhalten. Ostdeutsche Sparkass
ist der größte Schlossbau in der Region. Mit seiner erhaltenen originalen Substanz und Ausstattung zählt es zu den kultur- und zivilisationsgeschichtlich wertvollsten Schlossanlagen der Welt. Nach dem Ende
SPSG und den klimatischen Veränderungen zu einem vermehrten Pflegeaufwand. Darüber hinaus sind zahlreiche weitere Garten-Restaurierungsprojekte notwendig, da Teile des Parks (etwa der "Holländische Garten"
(SPSG) vom 7. Mai bis 31. Juli 2011 in der Ausstellung "Unglaublich ist sein Genie fürs Zeichnen" zahlreiche Skizzen und Zeichnungen aus der Hand des preußischen Königs (1795–1861). Kurator der Ausstellung
sein. Der preußische König steht als zentrale Bezugsgröße im Mittelpunkt der Schau, welche die zahlreichen Facetten seiner Persönlichkeit, seiner Gedankenwelt und seines Wirkens deutet und erklärt . Als