Rahmen des Nachhaltigkeitsprogramms der Special Olympics World Games Berlin 2023 entstanden. Verantwortlicher Herausgeber: Special Olympics Deutschland e.V. ( www.specialolympics.de ) 4. Dezember 2024 –
finden sein, aber auch Seume, Rellstab, Goethe, Schiller, Kotzebue, Duncker u. a. werden musikalisch zu Wort kommen. Das Duo ›con emozione‹ möchte Mozarts, Beethovens und Schuberts Kompositionen auf seine Weise
finden sein, aber auch Seume, Rellstab, Goethe, Schiller, Kotzebue, Duncker u. a. werden musikalisch zu Wort kommen. Das Duo ›con emozione‹ möchte Mozarts, Beethovens und Schuberts Kompositionen auf seine Weise
spannende Geschichten aus der Mythologie rund um die Musik. Der ausgebildete Harfenist kombiniert dabei Wort, Bild und Musik gekonnt zu einem abwechslungsreichen Abend.
Dezember jährt sich der Todestag Christa Wolfs zum 13. Mal, ein Anlass diese beiden Künstlerinnen zu Wort kommen zu lassen. Idee und Konzept: Inga Bruderek, mit freundlicher Genehmigung des Aufbau Verlages
vor 700 Jahren? Wie klingt sie, wie spielte man sie, wo fand sie statt? „Sospiratem" hat mögliche Antworten gefunden. Auf einer Pilgerreise durch das Rheintal, Frankreich und Nordspanien bis hin zur Basilika
Historische Gärten und Gesellschaft Kultur – Natur – Verantwortung Schnell & Steiner, 2020 – 432 S., 22 s/w Illustrationen, 213 farb. Illustrationen, Hardcover, ISBN 978-3-7954-3535-6 beim Verlag bestellen [...] umzusetzen. Das Buch präsentiert interdisziplinär Wege des Zusammenspiels von gesellschaftlicher Verantwortung für die Bewahrung und die Nutzung historischer Gärten. Es zeigt vielfältige internationale Beispiele
auf die Kiefertüren. Warum tut er das? Warum wird nicht einfach eine Eichentür eingesetzt? Die Antwort ist ganz einfach – aus Denkmalschutzgründen. Auch im Original waren die Türen aus Kiefernholz, die
leben. Prill hat zwar kein Verständnis für die Besucher:innen, die ihre Haustiere hier aussetzen, verantwortlich fühlt er sich für sie aber trotzdem. „Wir sorgen dafür, dass da mit dem Frischwasser immer genug
Zusammenarbeit der SPSG, die für die zentralen Bereiche der preußischen Schloss- und Gartenanlagen verantwortlich ist, mit der Landeshauptstadt Potsdam sowie dem Landesdenkmalamt Berlin (LDA) und dem Brande
erfahren, wie streng reglementiert das Leben am Hof war. Dabei werden Aufgaben, Pflichten und Verantwortungen, die Prinzessinnen und Prinzen am Hof übernehmen mussten, thematisiert. Prinzen und Prinzessinnen
fassung Ute Joksch. Die Ausführungsplanung, Ausschreibung der Leistungen und Objektbetreuung verantworteten das Potsdamer Architekturbüro Bernd Redlich und dessen Bauleiter Andreas Kitschke. Zur Geschichte [...] für die Überzeugung Friedrich Wilhelms IV., im Auftrag Gottes zu regieren und war zugleich seine Antwort auf die sozialen Fragen des 19. Jahrhunderts. Sie sollte nicht nur die Hofkirche sein, die dem weltlichen