Seriöse (und weniger seriöse) Folkmusik von hier und anderswo. Im August 2013 trafen sich die drei Musiker Hans Flake (Akkordeon), Hanna Weissgerber (Kontrabass, Querflöte, Tin Whistle, Gesang) und Kay
Nach dem Ende der Monarchie wurde es als Museumsschloss einer breiten Öffentlichkeit zugänglich und wenige Jahre später im Zweiten Weltkrieg zerstört. Heute vermittelt die weitgehend rekonstruierte und großteils
Nach dem Ende der Monarchie wurde es als Museumsschloss einer breiten Öffentlichkeit zugänglich und wenige Jahre später im Zweiten Weltkrieg zerstört. Heute vermittelt die weitgehend rekonstruierte und großteils
Nach dem Ende der Monarchie wurde es als Museumsschloss einer breiten Öffentlichkeit zugänglich und wenige Jahre später im Zweiten Weltkrieg zerstört. Heute vermittelt die weitgehend rekonstruierte und großteils
Nach dem Ende der Monarchie wurde es als Museumsschloss einer breiten Öffentlichkeit zugänglich und wenige Jahre später im Zweiten Weltkrieg zerstört. Heute vermittelt die weitgehend rekonstruierte und großteils
Nach dem Ende der Monarchie wurde es als Museumsschloss einer breiten Öffentlichkeit zugänglich und wenige Jahre später im Zweiten Weltkrieg zerstört. Heute vermittelt die weitgehend rekonstruierte und großteils
ft Berlins nimmt Schönhausen eine einzigartige Stellung ein: So wurde das Schloss als eines der wenigen historischen Monumente der Stadt zwar immer wieder umgebaut, aber nie grundlegend zerstört, und bis
Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) im Neuen Palais in Potsdam, Sanssouci, läuft mit großem Erfolg. Weniger als vier Wochen nach Eröffnung der Ausstellung am 28. April wird morgen, am 25. Mai 2012, der 50
e Gästezimmer aus der Zeit Friedrichs des Großen besichtigen. Da es in den meisten Schlossräumen wenig Bewegungsspielraum gibt, bitten wir Gruppen mit mehr als 2 Rollstuhlfahrer_Innen sich vor ihrem Besuch
einmalige Schmuck aus 40 verschiedenfarbigen Glasvasen im Stibadium des Paradiesgartens konnte 2009 dank weniger noch vorhandener Originalvasen aus der Zeit um 1855 kopiert werden. Glas ist ein unberechenbares
einem Mediziner verheiraten, nur um immer einen Arzt im Hause zu haben. Dabei interessiert es ihn wenig, ob dieser Mann Angéliques Vorstellungen entspricht. Seine Ehefrau sähe es am liebsten, wenn er bald
der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg aber als Gartenparterre der Barockzeit wiederhergestellt. Die wenigen überlieferten Pläne, Abbildungen aus Musterbüchern des 18. Jahrhunderts und viel Erfindungsreichtum