und kennt sehr viele tolle Geschichten. An diesem Nachmittag zeigt Waldemar allen Interessierten die Tiere im Schloss und erzählt mit Hilfe seiner Assistentin Astrid Heiland-Vondruska viele Geschichten über
In der Parkgärtnerei im Neuen Garten wird seit vielen Jahren Regenwasser aufgefangen und fast alle Gartenabfälle und auch Laub kompostiert. Das gespeicherte Regenwasser hilft uns, Wasser zu sparen und
Substraten, Kompost und organischen Materialien gute Erden für Kübel und Balkonkästen herstellen kann. Viele der gezeigten Tipps sind auch für den eigenen Gartenboden anwendbar und gar nicht so schwer.
e 1804 im Allgemeinen Teutschen Garten-Magazin seine umfangreiche Pflanzensammlung, in der unter vielen anderen exotischen Gewächshauspflanzen 34 Pelargonienarten (auch einige Kulturformen) und vier P
e 1804 im Allgemeinen Teutschen Garten-Magazin seine umfangreiche Pflanzensammlung, in der unter vielen anderen exotischen Gewächshauspflanzen 34 Pelargonienarten (auch einige Kulturformen) und vier P
das 18. Jahrhundert eine Sache der Frauen. Die Beschäftigung mit Heilpflanzen und Kräutern war für viele adlige Frauen im 16. Jahrhundert eine geschätzte Tätigkeit. Die Kurfürstin Katharina von Brandenburg
Innerhalb der langen Geschichte des Neuen Palais erfuhren die umgebenden Gartenanlagen viele Veränderungen. Auch sie wurden teilweise dem Zeitgeschmack angepasst oder den praktischen Wünschen der Bewohner
Eindrücke aus Rom. Schon im 18. Jahrhundert war Italien für Künstler und Adlige ein Sehnsuchtsort, und viele Reisende brachten ein Stück Italien in Form von Andenken mit nach Hause. Auch König Friedrich Wilhelm
Eindrücke aus Rom. Schon im 18. Jahrhundert war Italien für Künstler und Adlige ein Sehnsuchtsort, und viele Reisende brachten ein Stück Italien in Form von Andenken mit nach Hause. Auch König Friedrich Wilhelm
gewordene Notizbücher. Auf seinen Streifzügen durch Städte, Dörfer und Landschaften kommt Rauh mit vielen interessanten Menschen ins Gespräch, fördert bislang unbekannte Details zutage und zeichnet das Panorama
Entdeckung (und Ausbeutung) des amerikanischen Kontinents folgte. Auch die Musik erlebte eine Blütezeit. Viele der noch heute gespielten Melodien stammen aus der Mitte dieses glorreichen 16. Jahrhunderts. Der
mussten, vertrieben auch sie sich gern die Zeit im Park, gingen spazieren oder spielten gemeinsam. Viele der Spiele sind heute fast vergessen. Zu Beginn der Veranstaltung lernen die Teilnehmer_innen die