italienischen Antike, sondern auch eine beachtliche Sammlung von antiken Büsten, Skulpturen, Inschriftentafeln und Fragmenten. Bei einem Spaziergang mit der Skulpturenkustodin Dr. Silke Kiesant bekommen
Metallrestaurierung betreut außerdem einen bedeutsamen Bestand an Berliner Eisenkunstguss und Tafelsilber der preußischen Herrscher, ebenso wie die einzigartige Sammlung friderizianischer Kronleuchter
. Fulles Objekte sind von seinen Museumsbegegnungen geprägt: Sie spielen mit den Gebilden der Tafelgeräte vergangener Zeiten, interpretieren die bewegten Formen des Rokoko neu und überführen barocke S [...] rei in dreidimensionale Objekte. Im Rheinsberger Muschelsaal finden sich Fulles Werke zu einer Festtafel der anderen Art zusammen und erinnern so an die ursprüngliche Funktion des Raumes als Ort fürstlicher
studierte. Begleitend zur Ausstellung erscheint ein zweisprachiger Katalog (dt./engl.) mit zahlreichen Farbtafeln. Weitere Informationen über den Künstler: www.benkamili.com
Folgen der Teilung. Unter dem Titel "Geteilte Kulturlandschaft: Garten – Grenze – Garten" wird auf Tafeln vor Ort gezeigt und erläutert, wie zerstörerisch die Sperranlagen einst in die Landschaft eingriffen
Gesehene gleich selbst in der Werkstatt einfließen lassen. Sie stellten die Farben her, bereiteten die Holztafeln vor, grundierten sie, übertrugen die Vorzeichnung und malten sie aus – ganz in der Arbeitsweise
was die Prinzen und Prinzessinnen aßen – und ärgerte sich, wenn sie nicht gemeinsam mit den Eltern tafeln durften, sondern im Nebenzimmer speisen mussten. Als im Jahr 1701 der Prinz zu König Friedrich dem
schließen ließ und die Hofkapelle auflöste, liebte er die Musik, Tanzvergnügen und vor allem üppige Festtafeln. Dass dem jugendlichen Friedrich das Flötenspiel vom Vater untersagt worden sei – bei angedrohter
Die höfische Tafel war einst ein Ort perfekter Inszenierungen. Üppig gedeckte Tafeln mit prunkvollen Dekorationen und einer Vielzahl an Gerichten zeugten vom Reichtum und der Macht eines Herrschers. Essen [...] Schüler des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums Königs Wusterhausen intensiv mit Thema „Barocke Tisch- und Tafelkultur am Hof Friedrich Wilhelms“ befasst. Anlässlich des Schlossjubiläums präsentieren sie im Logierzimmer [...] Rezeptbücher und Platz-Sets mit Fotocollagen. Den Höhepunkt bildet die Gestaltung einer barocken Tafel mit prachtvollen Tischdekorationen, die bis zum 31.10.2020 im Schloss zu sehen ist. Eine Kooperat
Kücheninventars auch einige erlesene Beispiele der Tafelkultur aus dem Umfeld des preußischen Hofs, wozu neben reich verzierten Anrichtegefäßen und Tafelglas mit dem Monogramm Friedrichs des Großen auch i
ng von Obst spielte in historischen Gärten seit jeher eine bedeutende Rolle. Der Wunsch feines Tafelobst zu ernten, spiegelte sich in der Ausstattung der Gartenanlagen wieder. Dabei wurden die Obstgehölze