Mutterpflanzenquartier unter freiem Himmel ist mittlerweile abgeblüht, aber in den Gewächshäusern setzt sich die farbenfrohe Pflanzenvielfalt fort. Tausende Pflanzen sind hier munter herangewachsen, jetzt
Friedrich als Professor für französische Grammatik nach Berlin berufen hatte. Und fast entschuldigend setzte er hinzu: Der König „war [eben] Feinschmecker und liebte besonders die lecker zubereiteten Gerichte
alisten vereinnahmten später das Schlossensemble im Sinne ihrer Propaganda. Eine deutliche Zäsur setzte die schwere Zerstörung im Zweiten Weltkrieg 1943 und der langwierige, komplizierte Wiederaufbau.
weiteren Projekten. Neben Farahanis künstlerischen Tätigkeit unterrichtet sie Mandoline und Gitarre und setzt sich für den Nachwuchs ein. Ihre Solo-CD „A Gleam in Winter“ mit Werken japanischer Komponisten ist
biografischer Details und der Durchsicht des umfangreichen und zum Teil schwer zugänglichen Briefwechsels setzte das Parktheater Edelbruch die Fülle an Informationen in herausragender Weise in eine Bühnenfassung
Regisseur, präsentiert seine Tagesskizzen und Gemälde, die im Plein-air-Verfahren entstanden sind. Dabei setzt er das Pfingstbergensemble gekonnt und immer wieder anders in Szene. „Der Pfingstberg geht unter die
Olympischen Spiele zum ersten Mal zu einer generellen Restaurierung. Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs setzte ein starker Verfall ein, da das Schloss und der Tempel im russischen Sperrgebiet lagen, der Pomonatempel
e.V. kuratierte Ausstellungsreihe "Mitglieder des Fördervereins stellen aus" ab. Der Förderverein setzt sich für den Erhalt des historischen Pfingstbergensembles ein. Dies gelingt unter anderem durch die
Ballettproduktion »Schumann.Strings« die drei Streichquartette von Robert Schumann zur Aufführung und setzte damit seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Landestheater Detmold fort. Am Theater Bielefeld
Führung eines erfahrenen Guides verbindet beide Ausstellungsorte: Sie beginnt im Museum Barberini und setzt sich in der Bildergalerie von Sanssouci fort. Der Besuch beider Häuser zeigt anschaulich, wie die
von Mitgliedern des Fördervereins Pfingstberg in Potsdam e.V. kuratiert werden. Der Förderverein setzt sich für den Erhalt des historischen Pfingstbergensembles ein. Dies gelingt unter anderem durch die
Olympischen Spiele zum ersten Mal zu einer generellen Restaurierung. Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs setzte ein starker Verfall ein, da das Schloss und der Tempel im russischen Sperrgebiet lagen, der Pomonatempel