ihre Geschichte durch den Lauf der Jahrhunderte nach. Die erhaltenen Stickereien sind überwiegend Produkte Berliner oder deutscher Herstellung. Mit ihrer vielfach gesicherten, archivalisch belegten Provenienz
Werbeaufnahmen, Film- und Fernsehaufnahmen für Spielfilme, Serien, Dokumentationen, Musikvideos und Kinoproduktionen) sind genehmigungspflichtig. Weitere Informationen Bitte beachten: Der Aufstieg von Flugmodellen
Werbeaufnahmen, Film- und Fernsehaufnahmen für Spielfilme, Serien, Dokumentationen, Musikvideos und Kinoproduktionen) sind genehmigungspflichtig. Weitere Informationen Bitte beachten: Der Aufstieg von Flugmodellen
Werbeaufnahmen, Film- und Fernsehaufnahmen für Spielfilme, Serien, Dokumentationen, Musikvideos und Kinoproduktionen) sind genehmigungspflichtig. Weitere Informationen > Die Parkaufsichten und Mitarbeiter stehen
sind. Auch die kostbaren Tressen, Borten und Quasten aus Seide, Silber und Gold waren einheimische Produkte. Unter Kaiser Wilhelm II., der das Neue Palais als Wohnsitz nutzte, mussten die inzwischen schadhaften
frühen Neuzeit verwendete man heute nicht mehr gebräuchliche Rezepturen. Bei brandenburgischen Glasprodukten des ausgehenden 17. und des 18. Jahrhunderts ist Korrosion bzw. die Glaskrankheit gut dokumentiert [...] die SPSG eine umfangreiche Sammlung mit Kronleuchter-Ersatzteilen, darunter originale Zechliner Produkte, jedoch keine Arme. Die zuletzt anzusetzende Kerzentülle entstand separat. (Abb. 7) Zahlreiche Anläufe
Zeugnisse der Berliner und Potsdamer Bronzekunst des 18. Jahrhunderts, außergewöhnliche französische Produkte sowie Geweih- und Holzkronleuchter. Ein Kapitel widmet sich den Kronleuchtern des Klassizismus,
r Eigenständigkeit. Stellte die bisherige Forschung die große wirtschaftliche Bedeutung der Seidenproduktion in den Mittelpunkt, wurde nun am Bestand der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berli
Jahrhunderts. Mit seinen vielfältigen Beständen dokumentiert das KPM-Archiv die über 150 Jahre währende Produktion königlicher Porzellanbestellungen in Preußen und ist in seiner kulturhistorischen Bedeutung den
Werbeaufnahmen, Film- und Fernsehaufnahmen für Spielfilme, Serien, Dokumentationen, Musikvideos und Kinoproduktionen) sind genehmigungspflichtig. Weitere Informationen Bitte beachten: Der Aufstieg von Flugmodellen
Werbeaufnahmen, Film- und Fernsehaufnahmen für Spielfilme, Serien, Dokumentationen, Musikvideos und Kinoproduktionen) sind genehmigungspflichtig. Weitere Informationen Bitte beachten: Der Aufstieg von Flugmodellen
Carl Graeb war im 19. Jahrhundert einer der produktivsten Architekturmaler in Berlin und Potsdam, ist heute aber weitestgehend vergessen. Carlo Paulus, Mitarbeiter der Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung