Rom ein Exemplar der Spinnerin . Er bezahlte den Künstler, so dass dieser den dafür nötigen Marmor kaufen konnte. Um seine Werke in Berlin bekannter zu machen, sandte Schadow 1820 diese Figur und eine S [...] und lud auch die königliche Familie zur Besichtigung ein. König Friedrich Wilhelm III. von Preußen kaufte Anfang 1821, nach einigen Tagen Bedenkzeit, die Spinnerin und die Sandalenbinderin . Was folgte, [...] bayerischen Kronprinzen mitteilen lassen, dass der preußische König sein Eigentum, die Spinnerin , gekauft hatte. Um dieses Dilemma zu lösen, begann Ridolfo sogleich mit einer neuen Ausführung für den bayerischen